3 Faktoren nach Zinsentscheid Welche Möglichkeiten es nun für Inflationsrate und EZB gibt

Kritischer Blick bei Christine Lagarde auf der gestrigen EZB-Pressekonferenz: Zwar zeigt sich erste Entspannung bei der Inflationsrate, die Zentralbank ist aber noch zum Handeln gezwungen.

Kritischer Blick bei Christine Lagarde auf der gestrigen EZB-Pressekonferenz: Zwar zeigt sich erste Entspannung bei der Inflationsrate, die Zentralbank ist aber noch zum Handeln gezwungen. Foto: Imago Images / Panama Pictures

Als hätte die europäische Wirtschaft im vergangenen Jahr nicht schon genug Herausforderungen zu bewältigen gehabt – ein Krieg stand vor der Tür und das Wachstum begann sich nach einem kräftigen Aufschwung nach der Krise zu verlangsamen – erwies sich die Inflation als aggressiver und hartnäckiger als erwartet. Die europäischen Politiker könnten jedoch endlich in der Lage sein, über Spitzenwerte bei der Gesamt- und Kerninflation zu diskutieren und über eine Verlangsamung der Straffung der Politik nachzudenken, um das Wachstum besser zu unterstützen.

Der schwierigste Teil des Inflationsdilemmas für die Beamten im letzten Jahr war die Tatsache, dass ein erheblicher Teil davon durch die Erschütterung des Angebots auf den Rohstoffmärkten verursacht wurde, vor allem durch den Anstieg der Öl- und Erdgaspreise im Gefolge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Sechs Monate nach der Invasion stieg die Inflation der Erzeugerpreise in der Eurozone im August auf eine Jahresrate von 43,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – das Vierfache der bisherigen Rekordinflationsrate der letzten vierzig Jahre. Der Anstieg der Energiepreise wirkte sich auf Sektoren aus, die bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 einen stärkeren Preisdruck verzeichneten, da sich die Wirtschaft der Eurozone nach der Covid-Pandemie weiter erholte.

Die Zentralbank kann nicht immer helfen

Die Geldpolitik ist besonders schlecht geeignet, um vielen dieser Kostendrucke entgegenzuwirken – man kann kein Öl drucken, wie man so schön sagt. Höhere Zinssätze können die Energieproduktion kaum ankurbeln. In der Tat wird Energie immer noch als Waffe gegen Europa eingesetzt, weil Europa die Ukraine im Konflikt unterstützt und ihr geholfen hat, was angesichts der historischen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas ein akutes Problem darstellt.

Die hohe Energie- und Nahrungsmittelinflation kann jedoch nicht völlig ignoriert werden, da sie sich auf die Inflationserwartungen auswirkt, die von den Behörden stets eingedämmt werden sollen, damit die Inflation nicht über die politischen Ziele hinausgeht. Die Inflation bei Nahrungsmitteln und Kraftstoffen wirkt sich auch auf die Erwartungen der Lohnempfänger und die künftigen Lohnforderungen aus, was zu potenziellen Zweitrundeneffekten führt, die die langfristige Preisstabilität gefährden können.

 

Diese Dynamik war für die Europäische Zentralbank (EZB) angesichts ihres Ziels von 2 Prozent Gesamtinflation eine besondere Herausforderung. Anfang 2022 prognostizierte die EZB für das Gesamtjahr eine VPI-Inflation von knapp über 3 Prozent; die tatsächliche Gesamtinflation lag am Jahresende bei 9,2 Prozent. Die Kerninflation, bei der die Veränderungen der Lebensmittel- und Energiepreise nicht berücksichtigt werden, lag bei 5,2 Prozent. Erschwerend kommt hinzu, dass die Wachstumserwartungen, die Anfang 2022 noch bei 4,2 Prozent in diesem und 2,5 Prozent im nächsten Jahr lagen, deutlich zurückgegangen sind und für 2023 nur noch ein minimales Wachstum prognostiziert wird.

Nach einem Jahr, in dem die Inflationsdaten für die einzelnen Länder und die gesamte Eurozone die Erwartungen mit ihrer Stärke überrascht haben, scheint nun ein Wendepunkt erreicht zu sein. Die Schnellschätzungen vom Januar zeigen eine weitere Verlangsamung der Gesamtinflation, die von ihrem Höchststand von 10,7 Prozent im Oktober auf derzeit 8,9 Prozent im Jahresvergleich zurückgegangen ist. Dennoch kann die EZB nicht selbstgefällig sein. Die Kerninflation steigt zwar nicht mehr an, ist aber auch nicht so stark zurückgegangen wie die Gesamtinflation und scheint viel stabiler zu sein.

3 Faktoren zeigen, wie es mit der Inflationsrate weitergeht

Drei Faktoren dürften dafür sorgen, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und wir in den kommenden Monaten weitere Verbesserungen sehen werden.

1. Die Energiepreise

Solange die Energiepreise keine neuen Höchststände erreichen, werden die Basiseffekte der historisch hohen monatlichen Inflationswerte, die aus den aufeinander folgenden Aktualisierungen der jährlichen Inflationsberechnungen herausfallen, die Inflation – sowohl die Gesamtinflation als auch die Kerninflation – allein aufgrund der mathematischen Konstruktion natürlich senken.

2. Die Lieferketten

Der Druck der Versorgungskette in anderen Sektoren, der in den letzten zwei Jahren ebenfalls zur Inflation in Europa beigetragen hat, ist zum großen Teil verschwunden. Energie war nicht die einzige Komponente des Warenkorbs der Eurozone, die unter Versorgungsschocks und Verknappung litt. Die Messungen des Welthandels und der Schifffahrtsaktivitäten deuten jedoch darauf hin, dass viele der Engpässe in den Lieferketten, die in der Zeit nach der Pandemie zu so viel Inflation geführt haben, weiter abgebaut werden.

3. Die Zentralbank

Die Maßnahmen der EZB zur Inflationsbekämpfung, also höhere Zinssätze, Aufwärtskorrekturen bei den Kosten der EZB-Finanzierungsfazilitäten und schließlich die allmähliche Schrumpfung der EZB-Bilanz, dürften dazu führen, dass die Nachfrage gebremst und die Inflation gedämpft wird.

Dieser letzte Faktor ist der wichtigste, den es zu berücksichtigen gilt, da er wahrscheinlich die Ausgaben der privaten Haushalte und Unternehmen in der Eurozone einschränken wird, was sich möglicherweise negativ auf den bisher starken und angespannten europäischen Arbeitsmarkt auswirkt. Bis zu einem gewissen Grad ist eine solche Abkühlung wahrscheinlich von den politischen Entscheidungsträgern erwünscht. Die oben erwähnten Zweitrundeneffekte und erhöhten Inflationserwartungen sind Schlüsselvariablen für die Politik, die zweifellos weiterhin den Löwenanteil ihres Interesses auf sich ziehen werden.

Welchen Spielraum die Europäische Zentralbank hat

Um diesen Nachfragedruck zu messen, erstellt und überwacht State Street Global Markets in Zusammenarbeit mit Pricestats Inflationskennzahlen, die auf täglichen Daten von Websites von Online-Händlern in der gesamten Eurozone basieren. Unsere derzeitige Einschätzung der Lage nimmt viele der Inflationstrends in der Eurozone für das Jahr 2022 vorweg und spricht für vorsichtigen Optimismus und einen Höhepunkt der Kerninflation in der Eurozone.

Die jüngste Auswertung der Pricestats-Daten deutet darauf hin, dass die Inflation immer noch zu hoch ist, als dass sich die politischen Entscheidungsträger damit anfreunden könnten. Eine Zinserhöhung der EZB um 50 Basispunkte auf der vergangenen und der folgenden Sitzung im März ist gerechtfertigt. Im Rahmen unseres Ausblicks sehen wir auch Spielraum für weitere, kleinere Anpassungen auf den beiden folgenden Sitzungen.

 

Zu diesem Zeitpunkt sehen wir die Zentralbank jedoch in der Lage, bei Leitzinsen von 3,25 Prozent zu verweilen. Die Inflationserwartungen verschlechtern sich nicht, was für die Glaubwürdigkeit der bisherigen Maßnahmen der Entscheidungsträger spricht. Und unsere Inflationskennzahlen bestätigen, dass der kurzfristige Inflationsdruck zwar immer noch vorhanden und im Vergleich zu früheren Zyklen erhöht ist, aber in diesem Zyklus tatsächlich nachzulassen beginnt. Alles in allem ist es noch zu früh, um zu sagen, dass die Inflationsentwicklung durchweg positiv ist. Aber es gibt endlich Hoffnungsschimmer, und das Schlimmste der schlechten Nachrichten scheint vorbei zu sein.


Tim Graf von State Street: Bei der Inflationsrate zeigt sich erste Entspannung.
© State Street

Über den Gastautor:
Tim Graf leitet bei State Street die Makrostrategie im Emea-Raum. Graf arbeitet seit über 13 Jahren in verschiedenen Positionen. Zuvor war er für die Credit Suisse tätig, wo er unter anderem in verschiedenen Positionen im Fixed-Income-Bereich arbeitete.

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen