Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite sehr ernst und möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, und wie wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von etwaigen Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unserer Internetseite und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unseren externen Online-Präsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profiles auf (nachfolgend: „Onlineangebot“).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Edelstoff Media GmbH
Goldbekplatz 3
22303 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 40 1999-0
E-Mail: [email protected]
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Rechtsanwalt
Michael H. Heng
Straßenbahnring 13
20251 Hamburg
E-Mail: [email protected]
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Ihr Name, Adresse)
- Kontaktdaten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. Ihre Texteingaben auf unserer Seite, Fotografien, Videos, die Sie hochladen)
- Nutzungsdaten (z.B. die von Ihnen besuchten Unterseiten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend: „Nutzer“), Kunden, Interessenten, Geschäftspartner.
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziffer 1 DSGVO).
- „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solcher Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziffer 2 DSGVO).
- „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Ziffer 4 DSGVO).
- „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (Art. 4 Ziffer 5 DSGVO).
- „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet (Art. 4 Ziffer 7 DSGVO).
- „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Ziffer 8 DSGVO).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Art. 13 DSGVO bestimmt, dass wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitteilen. Sofern die Rechtsgrundlage innerhalb der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten.
Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten durch Technikgestaltung (privacy by design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default), Art. 25 DSGVO.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für die gesamte über unsere Internetseite geführte Kommunikation. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet z.B. bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn Sie eingewilligt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Übermittlung an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe auf Grundlage des mit dem Auftragsverarbeiter geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
Übermittlung in Drittländer
Eine Übertragung von Daten in ein Drittland, z.B. bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen geschieht. Vorbehaltlich sonstiger gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (sogenannter „Angemessenheitsbeschluss“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“) verarbeiten.
Rechte der betroffenen Personen
- Recht auf Bestätigung und Auskunft: Sie haben nach Art, 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerrufsrecht: Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Widerspruchsrecht: Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die vorgenannten Rechte können Sie jederzeit gegenüber dem o.a. Verantwortlichen bzw. dem o.a. Datenschutzbeauftragten geltend machen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Löschung von Daten
Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Betrieb der Internetseite und Zugriff auf die Internetseite
Die von uns bei unserem Hostinganbieter in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten ebenfalls Zugriffsdaten. Zu diesen gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen „Clicks“ zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Cookies
Wir verwenden auf unseren Seiten verschiedene Cookie-Typen, die nachfolgend im Einzelnen aufgeführt werden.
Zum einen handelt es sich „notwendige Cookies“, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs der Seite erforderlich sind. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse zum Setzen der Cookies und für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. .6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für das Setzen aller anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Hierzu setzen wir das Cookie-Consent-Tool „CookieBot“ ein, welches Sie beim ersten Besuch unserer Seite um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bittet. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung ganz zu verweigern, nach Cookie-Kategorien zu unterscheiden oder uns Ihre Einwilligung zur Nutzung aller Cookie-Kategorien zu geben. Die Auswahl findet im Consent-Tool statt und kann jederzeit geändert und angepasst werden. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen, indem Sie das Cookie-Consent-Tool über den Link auf jeder Seite aufrufen und anpassen. Sie können Ihren Widerspruch gegen das Setzen von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers erklären, indem Sie die Nutzung der Cookies deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit dieser Website erheblich eingeschränkt werden kann.
Die Speicherdauer der Cookies wird nachfolgend angegeben.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. In der Beantwortung Ihrer Anfrage liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter und Registrierung zur Verwaltung
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unserer Newsletter, die Registrierung zur Verwaltung der Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie einen oder mehrere unserer Newsletter abonnieren und sich auf unserer Seite registrieren, erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, den beschriebenen Verfahren und der näher erläuterten Weitergabe der Daten einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie. Wir recherchieren Trends, stellen Analysen und Studien bereit, berichten über Personalveränderung und Marktbewegungen. Die Newsletter sind redaktionell, können aber mit Anzeigen angereicht sein. Zudem gibt es auch gesonderte Werbe-Newsletter/-Mailings, Studien-Umfragen sowie Einladungen für Kongresse, Investoren-Dinner, Workshops und Roundtables.
Die Anmeldung zu unseren Newslettern erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E- Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Um sich für den Newsletter anzumelden, bitten wir Sie neben der Angabe Ihrer E-Mail- Adresse auch um Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, den Unternehmensnamen, der Branche und Ihrer Jobfunktion. Dies hat folgenden Hintergrund: Ihren Vor- und Nachnamen nutzen wir für eine angepasste, persönliche Ansprache. Um die weiteren Daten bitten wir, damit wir mit intern bleibenden statistischen Auswertungen für Sie den Newsletter inhaltlich besser gestalten und strukturieren, ihn optimieren und die Usability steigern zu können. Darüber hinaus gestatten uns die Angaben, Leseranalysen sowie das Vertriebs- und Einladungsmanagement für Kongresse und Workshops besser durchzuführen.
Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich auf unserer Seite entweder mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort oder über Ihren bestehenden LinkedIn-Zugang zu registrieren, um zusätzliche Produkte wie Watchlist und Musterdepot, exklusive Inhalte und Zugang zu Premium-Artikeln zu erhalten und unsere Magazine als PDF-Datei downloaden zu können. Zusätzlich zu den vorgenannten personenbezogenen Daten verarbeiten wir in diesem Falle noch das von Ihnen eingegebene persönliche Passwort, mit dem Sie sich einloggen und uns gegenüber identifizieren können.
Sollten Sie die Möglichkeit wählen, sich über Ihren bestehenden LinkedIn-Zugang zu registrieren, so erhalten wir von LinkedIn im Datenaustausch und verarbeiten neben Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer E-Mail-Adresse, mit der Sie bei LinkedIn registriert sind, auch eine LinkedIn-ID, über die wir Sie zukünftig identifizieren und darüber hinaus auch prüfen können, ob Sie sich per LinkedIn in Ihren Account einloggen wollen, ohne über LinkedIn registriert zu sein. Im letztgenannten Fall erhalten Sie von uns eine Fehlermeldung mit der Bitte, sich erst zu registrieren; die von LinkedIn übermittelte E-Mail-Adresse wird in diesem Fall unverzüglich verworfen und nicht gespeichert.
Wenn Sie bei LinkedIn Ihre E-Mail-Adresse geändert haben, wird dies uns von LinkedIn ebenfalls mitgeteilt. In diesem Falle bieten wir Ihnen zur Vereinfachung die Änderung Ihrer E-Mail-Adresse auch in unserem System an.
Die Verarbeitung aller vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der zwischen uns getroffenen Vereinbarung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. lit. a) DSGVO.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters June Online Marketing, Große Johannisstraße 3, 20457 Hamburg. Die Internetseite des Versanddienstleisters finden Sie unterhttps://juneapp.com/. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://juneapp.com/imprint/#data-security. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Der Versanddienstleister bietet darüber hinaus auch statistische Auswertungsmöglichkeiten von Nutzungsdaten an, wie z.B. die Information darüber, ob ein Newsletter geöffnet wurde, wann er geöffnet wurde und welche Links innerhalb des Newsletters geklickt werden.
Diese Informationen können zwar aus vom Versanddienstleister vorgegebenen technischen Gründen den einzelnen Empfängern zugeordnet werden; die darauf basierenden Auswertungen werden von unserem Unternehmen aber grundsätzlich gruppenbezogen und damit anonymisiert genutzt, so dass wir nur sehen können, an wie viele Nutzer eine E-Mail versendet wurde, wie viele Newsletter geöffnet wurden, ob E-Mails zurückgewiesen wurden oder ob sich ein Nutzer nach Erhalt einer E-Mail von der Liste abgemeldet hat. Diese Auswertungen dienen der Organisation und Administration der Empfängerliste sowie dazu, die Lesegewohnheiten der Nutzer zu erkennen und erlauben es uns, unsere Inhalte anzupassen oder aber auch unterschiedliche Inhalte entsprechend den tatsächlichen Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die erhobenen Daten werden bei Bedarf an verbundene Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe Edelstoff Media GmbH, public imaging GmbH sowie rehblau events GmbH zum Zwecke der Übersendung von weiteren Newslettern und Mailings der vorgenannten Unternehmen mit oben beschriebenem Inhalt weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt hierbei auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser vorgenanntes Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen und Ihrer Registrierung löschen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Für diesen und jeden anderen Fall der Verpflichtung zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der entsprechenden E-Mail-Adresse ausschließlich zu diesem Zweck in einer Sperrliste oder „Blocklist“ vor.
Google Cloud Dienste
Zur Speicherung von Daten, die über diese Website erhoben wurden, nutzen wir die Cloud-Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“), Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Speicherort der Daten ist Deutschland. Bei den zu speichernden Daten handelt es sich um Datenbanken mit Angaben der Nutzer-Accounts, E-Mail-Adressen der Nutzer, verschlüsselte Passwörter, festgelegte interne IDs sowie IP-Adressen, welche nach einer Speicherdauer von einer Woche gekürzt wird, zusätzliche Drittanbieterdaten wie z.B. Daten aus Google Analytics, soweit hier zuvor eine Einwilligung für die Erhebung der Daten erteilt wurde. Die Daten werden verschlüsselt zum Cloud-Dienst übertragen und dort ebenfalls verschlüsselt gespeichert.
Wir nutzen die Google Cloud-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Zusammenarbeitsprozessen. Ferner erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google (https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms).
Darüber hinaus gewährleisten wir für die Nutzung der Google Cloud Dienste ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne des Art. 44 DSGVO dadurch, dass wir mit Google gem. Art. 46 Abs. 2 lit c) iVm. Art. 46 Abs. 5 S. 2 DSGVO die von der EU-Kommission entwickelten EU- Standardvertragsklauseln (EU Model Clauses) vereinbart sowie gem. Art. 28 DSGVO die Vereinbarung über Datenverarbeitung und Sicherheitsbestimmungen (Agreement) geschlossen haben.
Die EU-Standardvertragsklauseln sind ein anerkanntes Mittel für die vertragliche Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus auch bei einem Datentransfer außerhalb Europas. Diese beinhalten die Anforderungen des europäischen Datenschutzrechts in Form von Vertragsklauseln und dürfen von den Vertragspartnern nicht ohne vorherige Genehmigung durch die EU-Kommission verändert werden.
Die von Google verwendeten Standardvertragsklauseln können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause. Das vorgenannte Agreement ist unter https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms abrufbar. Im Übrigen verweisen wir auch auf die unter https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice abrufbaren Google Cloud Datenschutzhinweise.
Google Tag Manager
Mit dem Google Tag Manager werden sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet, über die wiederum weitere Dienste eingebunden werden können. Der Tag Manager selbst speichert weder Profile noch Cookies. Es ist lediglich erforderlich, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen, um den Google Tag Manager auszuführen. Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig zum Mutterunternehmen, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Google Analytics
Über den Tag-Manager setzen wir auf Grundlage Ihrer im Cookie-Consent-Tool erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein.
Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig zum Mutterunternehmen, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google verwendet Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet dabei Nutzungsdaten, wie besuchte Unterseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, sowie Meta-/Kommunikationsdaten, wie Geräte-Informationen und IP-Adressen in unserem Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Dies ist z.B. erforderlich, um feststellen zu können, ob sie über den nachfolgenden Opt-Out-Link einen Widerspruch gegen die Verarbeitung erklärt haben.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Neben einer entsprechenden Erklärung im Cookie-Consent-Tool können Sie die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; weiter können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern.
Das Opt Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie auf den Informationsseiten zu Google Analytics (https://marketingplatform.
google.com/intl/de/about/analytics/)
Google AdSense
Über den Tag-Manager setzen wir auf Grundlage Ihrer im Cookie-Consent-Tool erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Adsense, einen Dienst der Google LLC („Google“) ein.
Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig zum Mutterunternehmen, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google verwendet hierbei Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie die Einwilligung nicht erteilt haben, wird Google AdSense nicht ausgeführt.
Wenn Sie die Einwilligung erteilt haben, nutzen wir den Google AdSense, um mit dessen Hilfe Anzeigen in unsere Webseite einzublenden und für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung zu erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie z.B. der Klick auf eine Anzeige
und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen Adsense mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei zieht Google auf Grundlage der von Nutzern besuchten Websites oder verwendeten Apps und den so erstellten Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen Interessen auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Websitebesuche, die Verwendung von Apps, demografische und Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies: demografisches Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie auf den Informationsseiten zu Google Marketing (https://marketingplatform.google.com)
Google Doubleclick
Über den Tag-Manager setzen wir auf Grundlage Ihrer im Cookie-Consent-Tool erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Doubleclick, einen Dienst der Google LLC („Google“) ein.
Der Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zugehörig zum Mutterunternehmen, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google verwendet hierbei Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie die Einwilligung nicht erteilt haben, wird Google DoubleClick nicht ausgeführt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, nutzen wir das Onlinemarketingverfahren Google „Doubleclick“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Double Click zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.
Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofiles auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie auf den Informationsseiten zu Google Marketing (https://marketingplatform.google.com)
Content-Delivery-Network von Cloudflare
Wir setzen das "Content Delivery Network" (CDN) von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein. Cloudflare verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten haben wir mit Cloudflare die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln vereinbart (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cloudflare, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie u.a. unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6. Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein.
Diensteanbieter ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, mit der Muttergesellschaft Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“).
Da wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. für die Erhebung und Übermittlung von Daten verantwortlich sind, haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung getroffen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/term/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Soweit wir aber von Facebook Messwerte, Analysen und Berichte bereitgestellt bekommen, die keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind, dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen“ https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU- Datenübermittlungszusatz“, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Facebook verwendet hierbei Cookies, wenn Sie hierfür im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie die Einwilligung nicht erteilt haben, wird Facebook-Pixel nicht ausgeführt.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, ist es Facebook mit Hilfe des Facebook-Pixels zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Hotjar
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.
Onlinepräsenz bei Facebook
Unser Unternehmen hat bei Facebook eine eigene Präsenz eingerichtet („Fanpage“), um auch dort mit unseren Kunden, Interessenten und weiteren Facebook-Nutzern kommunizieren und diese über unser Angebot und unsere Dienstleistungen informieren zu können.
Da wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. Für die Erhebung und Übermittlung von Daten verantwortlich sind, haben wir mit Facebook eine spezielle Vereinbarung getroffen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/term/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Weitere Informationen zu Seiten-Insights und zur Datenverarbeitung sowie zu der zusätzlich mit Facebook getroffenenen Vereinbarung finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Die Daten der Besucher unserer Onlinepräsenz bei Facebook werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet und es werden hieraus Nutzungsprofile erstellt, die dafür verwendet werden, Werbeanzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb von Facebook zu schalten, die dem mutmaßlichen Interesse des Nutzers entsprechen.
Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe z.B. unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie
unter https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe z.B. unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie unter
https://www.facebook.com/policy).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Für den Fall, dass der Nutzer von Facebook z.B. über das Abhaken eines Kontrollfeldes oder durch Betätigung einer Schaltfläche um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten wird, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Adition
Anbieter von Adition ist die Adition technologies AG, Am Gatherhof 44, 40472 Düsseldorf, Deutschland. Adition setzt Technologien ein, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen auszuliefern. ADITION technologies ist der führende europäische Anbieter hochwertiger Technologielösungen für ein automatisiertes, datenbasiertes digitales Marketing über alle Kanäle aus einer zentralen Enterprise-Plattform heraus. Die modular erweiterbare Plattform liefert allen Marktteilnehmern - Werbetreibenden, Agenturen sowie Publishern/ Vermarktern - gleichermaßen individuelle, passgenaue Lösungen, um maximale Marketing- bzw. Vermarktungseffizienz zu erzielen und die jeweiligen Key-Assets im Online-Marketing zukunftssicher zu gestalten. Datenschutzhinweise: https://www.adition.com/datenschutz/ Link zum Opt.Out: https://www.adition.com/datenschutz/
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet, soweit Sie hierin eingewilligt haben, das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Mit den Daten kann LinkedIn erkennen, dass Sie unsere Website besucht und was Sie angeklickt haben. Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder, wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen, gehasht. Die direkten Kennungen der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen von LinkedIn entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Wir erhalten von LinkedIn keine Daten über Sie, sondern nur Statistiken, die uns in einem bestimmten Zeitraum anzeigen, wie unsere Angebote und Anzeigen auf anderen Plattformen von LinkedIn genutzt werden. Das hilft uns zu analysieren, welche unserer Anzeigen erfolgreich waren und welche nicht. Genauere Informationen erhalten Sie über die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn über https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Als Mitglied von LinkedIn können Sie die Nutzung der Daten in Ihren Kontoeinstellungen unter https://www.linkedin.com/mypreferences/d/settings/ads-interactions-with-business ausschalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 DSGVO.
Stand der Datenschutzerklärung: 20.04.2023.