Alles zum Thema

Meinungen

Jörg Mayer ist Leiter der Finanzabteilung des braunschweigischen Landeskirchenamtes und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI). Diesem gehören 47 Landeskirchen und kirchliche Einrichtungen an.

[TOPNEWS] Jörg Mayer, Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI)Nachhaltigkeit bedeutet für mich ...

Jörg Mayer ist Leiter der Finanzabteilung des braunschweigischen Landeskirchenamtes und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI). Diesem gehören 47 Landeskirchen und kirchliche Einrichtungen an.
In unserer Nachhaltigkeits-Serie kommen diejenigen (semi-)institutionellen Anleger zu Wort, die sich tagein, tagaus mit ESG, SDG und SRI beschäftigen. Es gibt nicht die eine Nachhaltigkeit und ...In unserer Nachhaltigkeits-Serie kommen diejenigen (semi-)institutionellen Anleger zu Wort, die sich tagein, tagaus mit ESG, SDG und SRI beschäftigen. Es gibt nicht die eine Nachhaltigkeit und daher darf diskutiert werden. Dieses Mal: Jörg Mayer, Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI).
Ludger Wibbeke, Geschäftsführer der Service-KVG Hansainvest

Zwischen strenger Regulierung und steigenden ZinsenWie erfolgreiche Immobilieninvestments im aktuellen Umfeld möglich sind

Ludger Wibbeke, Geschäftsführer der Service-KVG Hansainvest
Die energetischen Auflagen für Gebäude werden immer strenger. Dennoch sollten institutionelle Investoren mit Immobilieninvestitionen nicht zu lange warten. Wer nach einem klaren Plan handelt und ...Die energetischen Auflagen für Gebäude werden immer strenger. Dennoch sollten institutionelle Investoren mit Immobilieninvestitionen nicht zu lange warten. Wer nach einem klaren Plan handelt und einen Value-Add-Ansatz verfolgt, dem bieten sich im aktuell schwierigen Umfeld langfristig interessante Möglichkeiten, sagt Ludger Wibbeke von Hansainvest.
David Zahn, Leiter European Fixed Income bei Franklin Templeton

Folgen der BankenkriseWarum Anleihe-Investoren von stärkerer Banken-Regulierung profitieren

David Zahn, Leiter European Fixed Income bei Franklin Templeton
Die Bankenkrise hat auch die Regulierungsbehörden auf den Plan gerufen. Was bedeutet das für Investments in Banktitel, insbesondere in Anleihen? Dieser Frage widmet sich unser Gastautor David Zahn ...Die Bankenkrise hat auch die Regulierungsbehörden auf den Plan gerufen. Was bedeutet das für Investments in Banktitel, insbesondere in Anleihen? Dieser Frage widmet sich unser Gastautor David Zahn von Franklin Templeton.
Guido Zimmermann ist als Senior Economist im LBBW Research

MegatrendLBBW-Analyst zu KI-Investments: „Start-ups sind für Kleinanleger noch viel zu spekulativ“

Guido Zimmermann ist als Senior Economist im LBBW Research
Während manche Investoren in Bitcoin und Blockchain noch mit Bedauern auf die Verluste in ihren Depots schauen, kündigt sich bereits der nächste Hype an der Börse an: Künstliche Intelligenz (KI). ...Während manche Investoren in Bitcoin und Blockchain noch mit Bedauern auf die Verluste in ihren Depots schauen, kündigt sich bereits der nächste Hype an der Börse an: Künstliche Intelligenz (KI). Trotz vielversprechender Möglichkeiten, die in dieser Technologie stecken, warnt LBBW-Analyst Guido Zimmermann vor unüberlegten Investments.
Bernhard Matthes, Bereichsleiter Asset Management der Bank für Kirche und Caritas - BKC

[TOPNEWS] NachhaltigkeitIst nachhaltiges Investieren in China überhaupt möglich?

Bernhard Matthes, Bereichsleiter Asset Management der Bank für Kirche und Caritas - BKC
Zahlreiche Kommentare feiern die „Rückkehr Chinas“. Aber ist nachhaltiges Investieren in China angesichts der politischen Lage und Verstöße gegen Menschenrechte möglich? Dieser Frage geht Bernhard ...Zahlreiche Kommentare feiern die „Rückkehr Chinas“. Aber ist nachhaltiges Investieren in China angesichts der politischen Lage und Verstöße gegen Menschenrechte möglich? Dieser Frage geht Bernhard Matthes nach, Bereichsleiter Asset Management der Bank für Kirche und Caritas - BKC.
Fünf Vermögensverwalter kommentieren die Bedeutung von Kryptoassets in der Vermögensverwaltung.

[TOPNEWS] Digitale VermögenswerteFünf Meinungen: Gehören Krypto-Assets in die Vermögensverwaltung?

Fünf Vermögensverwalter kommentieren die Bedeutung von Kryptoassets in der Vermögensverwaltung.
Das Angebot an digitalen Vermögenswerten wächst rasant. Immer mehr Finanzinstitute bieten digitale Assets an. Kryptowährungen haben sich von ihrem Absturz erholt und sind seit Januar wieder im ...Das Angebot an digitalen Vermögenswerten wächst rasant. Immer mehr Finanzinstitute bieten digitale Assets an. Kryptowährungen haben sich von ihrem Absturz erholt und sind seit Januar wieder im Rally-Modus. Gleichwohl lässt die Transparenz der Vermögenswerte und Angebote nach wie vor zu wünschen übrig. Gehören Kryptos trotzdem in die Vermögensverwaltung? Fünf Meinungen.
Straßenbahn am Züricher Paradeplatz

RentenmarktUmfeld für Anleihen aus Finanzsektor bleibt herausfordernd

Straßenbahn am Züricher Paradeplatz
„Das Vertrauen in den Bankensektor ist erschüttert“, steht für Kunal Mehta fest. Zwar sei eine globale Bankenkrise unwahrscheinlich, doch das Umfeld für Anleihen aus dem Finanzsektor bleibe ...„Das Vertrauen in den Bankensektor ist erschüttert“, steht für Kunal Mehta fest. Zwar sei eine globale Bankenkrise unwahrscheinlich, doch das Umfeld für Anleihen aus dem Finanzsektor bleibe „herausfordernd und anfällig für Korrekturen“, so der Rentenmarktexperte beim US-Fondsanbieter Vanguard.
Bauprojekt Coral Grove in Miami

Nachhaltige LebensversicherungenWie Lebensversicherer in nachhaltige Immobilien investieren

Bauprojekt Coral Grove in Miami
Für langfristig orientierte Investoren auf der Suche nach stabilen Wertzuwächse bieten nachhaltige Wohnimmobilien in den USA jetzt günstige Anlagechancen, meint Daniel Regensburger. Der ...Für langfristig orientierte Investoren auf der Suche nach stabilen Wertzuwächse bieten nachhaltige Wohnimmobilien in den USA jetzt günstige Anlagechancen, meint Daniel Regensburger. Der Geschäftsführer bei Pangaea Life erklärt in einem Gastbeitrag, worauf deutsche Anleger hierbei achten sollten.
Christian Kahler, geschäftsführender Gesellschafter der Kahler & Kurz Capital, über die Widerstandskraft von Unternehmen mit langer Historie.

Lindy-RegelWarum Investoren öfter auf Bewährtes setzen sollten

Christian Kahler, geschäftsführender Gesellschafter der Kahler & Kurz Capital, über die Widerstandskraft von Unternehmen mit langer Historie.
Die Lindy-Regel war ursprünglich ein Indikator dafür, wie lange sich ein Musical am Broadway halten wird. Doch auch Börsianer sollten sie kennen. Unternehmen, die Krisen und Rezessionen gemeistert ...Die Lindy-Regel war ursprünglich ein Indikator dafür, wie lange sich ein Musical am Broadway halten wird. Doch auch Börsianer sollten sie kennen. Unternehmen, die Krisen und Rezessionen gemeistert haben, sollten auch in Zukunft widerstandsfähig sein. Warum Investoren gut daran tun, auf Bewährtes zu setzen, erklärt Christian Kahler von Kahler & Kurz Capital.
Patrick Brinker von Hauck Aufhäuser Lampe über die Stabilität von LEH-Immobilienfonds.

Beispiel Real-MärkteWarum LEH-Immobilienfonds besondere Stabilität aufweisen

Patrick Brinker von Hauck Aufhäuser Lampe über die Stabilität von LEH-Immobilienfonds.
Immobilienfonds mit Fokus auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gelten zwar gemeinhin nicht als sehr „sexy“. Aber das Interesse nationaler wie internationaler Investoren in Immobilien des ...Immobilienfonds mit Fokus auf den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gelten zwar gemeinhin nicht als sehr „sexy“. Aber das Interesse nationaler wie internationaler Investoren in Immobilien des deutschen LEH ist in den letzten Jahren gestiegen. Patrick Brinker, Leiter REIM der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank über die Gründe.
Alexander Gebhard ist Partner im Banking & Finance Team von Schalast. Er berät Banken und Finanzdienstleister sowie Investoren in allen Bereichen des Bank-, Finanzmarkt- und Investmentaufsichtsrechts.

[TOPNEWS] Alternativlose Übernahme?Turbo-Fusion von UBS und Credit Suisse – Diese Fragen bleiben offen

Alexander Gebhard ist Partner im Banking & Finance Team von Schalast. Er berät Banken und Finanzdienstleister sowie Investoren in allen Bereichen des Bank-, Finanzmarkt- und Investmentaufsichtsrechts.
Die UBS musste die Credit Suisse schlucken. In einer Notverordnung wurden dafür wesentliche Teile des Fusionsgesetzes außer Kraft gesetzt. War diese Zwangsübernahme wirklich alternativlos? Welche ...Die UBS musste die Credit Suisse schlucken. In einer Notverordnung wurden dafür wesentliche Teile des Fusionsgesetzes außer Kraft gesetzt. War diese Zwangsübernahme wirklich alternativlos? Welche rechtlichen Fragen wirft sie auf? Das erklärt Alexander Gebhard, Partner der Kanzlei Schalast.

Seite 1 / 5