„Vom Heuwender zum Treuhänder“, lautet eine beliebte Formel, die in Kurzform den Wandel des Fürstentums Liechtenstein vom bescheidenen Agrarstaat zum erfolgreichen europäischen Finanz- und Dienstleistungsstandort beschreibt. Während es 2020 dort gerade noch 95 Landwirtschaftsbetriebe gab, verfügte das Land Ende 2022 über mehr als dreimal so viele Treuhänder und Treuhandgesellschaften mit rund 2.500 Mitarbeitenden. Gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Liechtenstein waren das mehr als 10 Prozent. Auch das Fürstenhaus selbst ist unter den eingetragenen Treuhändern vertreten.
Eine wichtige Rolle bei dieser Transformation spielte und spielt die liechtensteinische Stiftung. Als deren „Erfinder“ gilt der auch in Deutschland nicht unbekannte Vaduzer Anwalt und Treuhänder Herbert Batliner. In Verbindung mit dem damals undurchdringlichen Bankgeheimnis des Fürstentums sorgte sein Stiftungsmodell früher dafür, dass die dortigen Banken und Treuhänder über Jahre wesentlich mehr Heu aus dem Ausland wenden konnten als nach dem Steuerrecht der Herkunftsländer zulässig.
Erst als Kundendaten der Fürstenbank Liechtenstein Global Trust (LGT) an den deutschen Fiskus gelangten, zeichnete sich mit der „Liechtensteiner Steueraffäre“ das Ende der Liechtenstein-Stiftung als Steuerhinterziehungsinstrument ab, das die Rechtsform Stiftung auch jenseits der Kleinstaatsgrenzen in Misskredit gebracht hatte.
Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
„Vom Heuwender zum Treuhänder“, lautet eine beliebte Formel, die in Kurzform den Wandel des Fürstentums Liechtenstein vom bescheidenen Agrarstaat zum erfolgreichen europäischen Finanz- und Dienstleistungsstandort beschreibt. Während es 2020 dort gerade noch 95 Landwirtschaftsbetriebe gab, verfügte das Land Ende 2022 über mehr als dreimal so viele Treuhänder und Treuhandgesellschaften mit rund 2.500 Mitarbeitenden. Gemessen an der Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Liechtenstein waren das mehr als 10 Prozent. Auch das Fürstenhaus selbst ist unter den eingetragenen Treuhändern vertreten.
Eine wichtige Rolle bei dieser Transformation spielte und spielt die liechtensteinische Stiftung. Als deren „Erfinder“ gilt der auch in Deutschland nicht unbekannte Vaduzer Anwalt und Treuhänder Herbert Batliner. In Verbindung mit dem damals undurchdringlichen Bankgeheimnis des Fürstentums sorgte sein Stiftungsmodell früher dafür, dass die dortigen Banken und Treuhänder über Jahre wesentlich mehr Heu aus dem Ausland wenden konnten als nach dem Steuerrecht der Herkunftsländer zulässig.
Erst als Kundendaten der Fürstenbank Liechtenstein Global Trust (LGT) an den deutschen Fiskus gelangten, zeichnete sich mit der „Liechtensteiner Steueraffäre“ das Ende der Liechtenstein-Stiftung als Steuerhinterziehungsinstrument ab, das die Rechtsform Stiftung auch jenseits der Kleinstaatsgrenzen in Misskredit gebracht hatte.
Zahlreiche Steuersünderinnen und -sünder samt ihren Stiftungen wurden in der Folge aus dem Schwarzgeldparadies zwischen Österreich und der Schweiz vertrieben. Auf internationalen Druck hin passte das Fürstentum die einschlägigen Gesetze OECD- und EU-Standards an. 2009 erfolgte eine Totalrevision des Liechtensteiner Stiftungsrechts. Auf die bisherige Schwarzgeld- folgte eine Weißgeldstrategie. Anstatt Steuerhinterziehung rückte nun neben Vermögensschutz auch Philanthropie stärker in den Fokus der Finanzdienstleistungsbranche. 2010 entstand die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS, heute als VLGST ergänzt um Trusts), die es als eines ihrer zentralen Anliegen versteht, die Reputation des Stiftungsstandorts Liechtenstein zu fördern.
Knapp 15 Jahre nach der Totalrevision hört man heute auch in den Nachbarländern wieder mehr von der Liechtenstein-Stiftung. Im Herbst 2023 veröffentlichte der Verein Liechtenstein Finance, ein Zusammenschluss der liechtensteinischen Finanz- und Beratungsindustrie und des VLGST, die Ergebnisse einer Befragung von Stiftungsverantwortlichen in der DACH-Region zu „Entscheidungsfaktoren bei der Stiftungsgründung“.
Zentrales Thema ist die Standortwahl im deutschsprachigen Raum. Und wer die Broschüre „Philanthropie Liechtenstein“ der VLGST durchblättert, dem muss das Fürstentum wie das gelobte Land des Stiftungswesens erscheinen. „Liberalität, Kontinuität und Governance“ sind die Stichworte, die den Lesenden mit freundlicher Penetranz mitgegeben werden. Es wird vor allem die attraktive Zielgruppe der politisch und wirtschaftlich verunsicherten Unternehmer intensivst umworben.
Zuletzt fiel ein liechtensteinischer Anbieter unangenehm auf, der der deutschen Anwaltschaft en gros die Qualifikation in Fragen der internationalen Besteuerung absprach und gleichzeitig die Steuerlast der Familienstiftung überzeichnete. Doch wo mit irreführenden Argumenten unverhohlen an die vermeintliche Gier der Mandantschaft appelliert wird, ist der Haken meist nicht weit. Vor diesem Hintergrund folgt hier ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Liechtensteiner Stiftungsstandortmarketings.
Stabilität und Privatautonomie
Stabilität und Privatautonomie werden im Kontext der veröffentlichten Umfrageergebnisse als Erfolgsfaktoren des Stiftungsplatzes Liechtenstein genannt.[9] Doch schon das Stabilitätsargument wirft Fragen auf. Von den vier deutschsprachigen Stiftungsstandorten ist Liechtenstein der einzige, der 2009 einen abrupten Paradigmenwechsel vollzogen und eine Totalrevision seines Stiftungsrechts zu Lasten der damaligen Stifterinnen und Stifter bzw. deren Familien und Destinatären durchgeführt hat. Davon, dass das Fürstentum seit der Ablösung der Heuschober durch die Treuhandbüros - auch mit Hilfe der Auslandsvermögen - auf lange Sicht wirtschaftlich stabil geblieben ist, haben hingegen weder die damaligen noch die heutigen Stiftungen einen unmittelbaren Vorteil.
Auch die Privatautonomie stößt im Fürstentum dort an Grenzen, wo dessen eigene wirtschaftliche Interessen berührt sind. Wer in Liechtenstein eine Stiftung errichtet, muss nach dem geltenden Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) zwingend einen dort ansässigen Rechtsanwalt oder einen dort lizenzierten Treuhänder („Art. 180a PGR-Qualifikation“) in das Geschäftsführungsorgan, den Stiftungsrat, aufnehmen. Aus Sicht des deutschen Stiftungsrechts wäre es schwer vorstellbar, den Stiftungswilligen Vorgaben zur Besetzung der Gremien ihrer Stiftung zu machen und den in Frage kommenden Personenkreis derart einzugrenzen.
Die Auswahl der Organmitglieder gehört hierzulande seit jeher zu den grundrechtlich geschützten Stifterfreiheiten. Die Stiftenden können die Organe ihrer Stiftungen grundsätzlich besetzen, mit wem sie wollen – einschließlich sich selbst. Beruf, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz uns weiteres spielen keine Rolle. Gerade bei Familienstiftungen, die ausschließlich oder vorwiegend den Interessen einer oder mehrerer Familien dienen, sind häufig auch die begünstigten Nachkommen in den Gremien vertreten, um ihre Interessen gegenüber der Stiftung wahrnehmen zu können.
Selbstverständlich steht es den Stiftenden frei und kann sich häufig empfehlen, auch bezahlte Profis in die Stiftungsorgane aufzunehmen. Die Auswahl ist in Deutschland dann aber ausschließlich Sache derer, die das Vermögen einbringen, nicht die einer Behörde oder Kammer. Eine paternalistische Regelung wie im Fürstentum wäre in der Bundesrepublik wohl auch verfassungsrechtlich problematisch. Besonders störend ist die Zwangstreuhandschaft, wenn auf Seiten des Stifters bereits organisatorische Strukturen, etwa in Form eines Family Office, vorhanden sind. In diesem Fall entstehen nicht nur überflüssige Zusatzkosten, sondern auch eine Parallelstruktur, die eigenen Gesetzen folgt, und deren Mehrwert angesichts der angeblich so geringen administrativen Hürden in Liechtenstein fraglich erscheint.
Hinzu kommt: In Liechtenstein haben die deutschen Stifter auch aus steuerlichen Gründen eine schwächere Position als daheim. Während sie sich hierzulande sowohl bei gemein- als auch bei privatnützigen Stiftungen problemlos selbst in jede beliebige Organfunktion einsetzen können, wäre es für sie bei der im Alpenstaat ansässigen Stiftung häufig mit Nachteilen verbunden, sich zu weitreichende Mitspracherechte vorzubehalten. Dies würde die vor allem bei Familienstiftungen meist angestrebte steuerliche Intransparenz gefährden. Das heißt: Die Stiftung würde vom deutschen Fiskus nicht als eigene Rechtspersönlichkeit behandelt, und ihre Einkünfte bei der Versteuerung nach wie vor dem deutschen Stifter zugerechnet.
Steuern und Kosten
Die Umfrage hat ergeben, dass lediglich ein Drittel der Vertreter/-innen gemeinnütziger Stiftungen das Steuerrecht als wichtiges Standortmerkmal einstuft, bei den privatnützigen Stiftungen liegt der Anteil dagegen bei zwei Dritteln. Aus Liechtensteiner Sicht hätte dieses Thema freilich mehr Aufmerksamkeit verdient. Gerade wenn es um Vermögensbesteuerung oder um private Steueraspekte gehe, gebe es viele Feinheiten und Unterschiede, kommentiert selbst Dr. Thomas Zwiefelhofer, Mitglied der Gruppenleitung der First Advisory Group (hervorgegangen aus der Kanzlei Batliner) und Präsident der VLGST.
Gemeinnützige Stiftungen sind in Liechtenstein steuerlich nicht besser gestellt als in Deutschland. Bei Familienstiftungen wird die geringere Steuerbelastung hingegen meist als Argument für den Standort Liechtenstein angeführt. Mit der obligatorischen Beschäftigung mindestens eines Treuhänders gibt es aber im Alpenstaat de facto eine zusätzliche Zwangsabgabe für Stiftungen. Denn erfahrungsgemäß arbeiten die meisten Dienstleister dort nicht ehrenamtlich. Ihre Honorare sind – anders als Steuern – zwar verhandelbar, können aber in der Gesamtbetrachtung mit Stundensätzen zwischen 300 und 1.000 Schweizer Franken durchaus ins Gewicht fallen. In einem öffentlich gewordenen Fall war von einem Salär von angeblich 50.000 Euro pro Monat und Treuhänder die Rede.
Fast geschafft
Bitte auch im Spam-Ordner schauen!