Faktor-Investing versus Themeninvestments Die Entmysthifizierung thematischer Investments

Seite 3 / 8

 

Durch die Dynamik und Flexibilität der ETF (Indexing) Branche sind in den vergangenen Jahre vor allem passive Strukturen exponentiell angestiegen. Thematisches Investieren bietet für sie eine Chance, ihre Effizienz gegenüber den aktiven Strategien hervorzuheben, das Produktangebot zu erhöhen sowie die unter Druck geratener Kostenstruktur zu verbessern. Der Aufholtrend passiver Anlagestrategien ist entsprechend auf dem Vormarsch.

Transformation der Themen und der Versuch das Investmentuniversum einzugrenzen

Die Investmentlandschaft der themenbasierten Investments hat sich insbesondere seit der Covid-19-Pandemie weiterentwickelt und wesentlich breiter aufgestellt. Die heutigen Anlagethemen reichen von Elektrischer Mobilität, Cannabis, Blockchain bis hin zum Thema Künstliche Intelligenz. Die angestiegene Zahl und Vielfalt der Produkte macht es für die Anleger fast unmöglich, eine tiefgehende Due Diligence der Strategien durchzuführen, um Vergleichbarkeiten herzustellen. Ein positiver Marktbereich, der meistens durch Rückspiegelung einer starken Vergangenheitsperformance eines Themas auffällt und/oder die eigene Emotionalität zum Thema allein, sollten jedoch in der Entscheidung nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Um dringend benötigte Transparenz sowie eine bessere Vergleichbarkeit thematischer Produkte zu schaffen, müssen auch deshalb fundierte quantitative Methoden Einzug in den Prozess finden.

 

 

Die Selektion der geeigneten Themen beziehungsweise Themenfonds sollte vielmehr einem einheitlichen Portfolioansatz folgen, der das Investmentuniversum regelbasiert und systematisch auf Risiko-, Rendite- und Diversifikationspotential untersucht. Resultat dessen ist eine Auswahl aussichtsreicher Themen beziehungsweise Investmentkandidaten, welche in einer zweiten Stufe, der qualitativen Due Diligence, mit den Präferenzen und Erwartungen der Investoren in Einklang gebracht werden.

Zur Veranschaulichung der Bedeutung einer multidimensionalen Selektions-Systematik dient an dieser Stelle das gesamte europäische Investmentuniversum thematischer Investments. Primär zielen wir mit unserem quantitativen Rahmenwerk darauf ab, eine fundierte Antwort auf folgende Fragen zu bekommen:

  1. Wo findet im thematischen Investieren das Wachstum (in Hinblick auf Assets, Produkte) statt?
  2. Gibt es Themenbereiche und/oder Produkt-Gattungen, die sich im Hinblick auf das „Alpha“ von der Masse abheben?
  3. Wie ist es um die Diversifikation bestellt – innerhalb der Themen und themenübergreifend?
  4. Welche (Risiko-)Faktoren treiben die Performance der einzelnen Themen/Investments an?

Um in der Analyse die Definitionsproblematik auszuklammern, übernehmen wir die Themendefinitionen, das Clustering der Fonds auf die einzelnen Themen sowie die zugehörigen Fondsdaten (Renditen, Anlagevolumina und SFDR – Rating) aus der Morningstar-Datenbank. Die Renditezeitreihen für die Markt- und Faktor-Indizes stammen ebenfalls von Morningstar.