Um das Investmentuniversum zu definieren, restringieren wir die Datenbank so, dass nur Aktienfonds berücksichtigt werden, die in Deutschland zum Vertrieb zugelassen sind und einer der zehn von Morningstar identifizieren thematischen Kategorien angehören. Wir betrachten aktive wie passive Fondskategorien, allerdings getrennt voneinander. So können wir mehr Einblicke in die Wachstumstendenzen, Risiken- und Renditeeigenschaften der einzelnen Anlagevehikel gewinnen.
Grundsätzlich sind wir an möglichst vielen Datenpunkten interessiert und wollen keinen „Survivorship Bias“ zulassen. Aus diesem Grund wenden wir beim „Filtering“ der Daten keine Mindestkriterien in Bezug auf Volumina, Track-Record oder Ähnliches an, sondern ziehen alle Fonds und ETFs in Betracht, also auch diejenigen, die bereits wieder liquidiert wurden. Das finale Sample enthält 367 aktive Fonds und 250 ETFs, die Betrachtungsperiode erstreckt sich vom 30.4.2015 bis zum 31.3.2022. Um Neutralität hinsichtlich der einzelnen Produktanbieter zu bewahren, erfolgt die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Analysen stets auf Morningstar-Kategorieebene.
Zu Beginn werfen wir in unserem quantitativen Assessment einen Blick auf das Wachstum in den zehn Themenkategorien Technologie, Gesundheit, Wasser, Alternative Energie, Energie, Finanzdienstleistungen, Konsumgüter und Dienstleistungen, Biotechnologie und Ökologie.
Dominanz des Technologie-Themas
Die Entwicklung der Anzahl aktiver Fonds und ETFs in der jeweiligen Morningstar Themenkategorie ist in Grafik 2 abgebildet. Aus der Grafik wird klar ersichtlich, dass insbesondere das Thema Technologie seit Jahren den stärksten Wachstumspfad in der Auflage neuer Produkte aufweist. Des Weiteren waren es Produkte aus den Bereichen Gesundheit und Ökologie, die ebenfalls hohe Zuwachsraten aufwiesen. Ökologie sticht primär deswegen hervor, weil in dieser Kategorie sämtliche Klima-Themen subsumiert werden. Die Themenfelder Finanzdienstleistungen und Konsum bildeten in den letzten sieben Jahren den dritten Block der präferierten Anlagethemen.

Durch die separate Betrachtung beider Vehikel-Typen (aktive Fonds versus ETFs) kann zudem festhalten werden, dass im Themenbereich Technologie sowohl die Anzahl der aktiven als auch der passiven Produkte fast im Gleichschritt exponentiell gewachsen ist.