In Performance-Projekt V managen insgesamt 74 Banken und unabhängige Vermögensverwalter im Auftrag eines vermögenden Privatkunden einen vermögensverwaltenden Fonds mit einem Ausgangsvolumen von 1 Mio. Euro. Eine Renditevorgabe gibt es nicht. Der Anlagehorizont beträgt 15 Jahre, danach bleiben dem Kunden noch fünf Jahre bis zum Ruhestand. Als maximaler Verlust werden 25 Prozent vom jeweiligen Vermögenshöchststand toleriert. Dieses Projekt läuft jetzt seit 21 Monaten. 20 Prozent schlagen die Benchmark, die Volksbank Liechtenstein liegt nach Punkten und Wertzuwachs vorn.
15 Vermögensverwaltern – 20 Prozent des Teilnehmerfeldes – gelang es per 30. September 2018 im Performance-Projekt V, das passive Benchmark-Portfolio zu schlagen. Die Volksbank Liechtenstein platziert sich mit 772 Punkten (Benchmark: 700) knapp vor der zweitplatzierten Oddo BHF (769 Punkte) und hat mit 1.094.518,03 Euro auch beim Wertzuwachs die Nase vorn – gegenüber dem Benchmark-Depot sogar deutlich (1.072.012,35). Das Depot der Volksbank Liechtenstein ist mit zwei Volksbank-Strategiefonds bestückt.
Über das Fuchs Performance-Projekt:
Das Fuchs Performance-Projekt ist ein Prüffeld der Private Banking Prüfinstanz, bestehend aus dem Verlag Fuchsbriefe und Dr. Richter | IQF. Aktuell läuft die inzwischen 5. Projektrunde mit fünf Jahren Anlagedauer. Interessierte können sich kostenfrei anmelden und die Ergebnisse und aktuellen Depotstände im Userbereich unter www.pruefinstanz.de einsehen.
Die Punkteberechnung erfolgt durch die vwd group.