Alles zum Thema

Bundesfinanzministerium

Mark Pawlytta von KPMG über das neue Stiftungsregister

[TOPNEWS] Mark Pawlytta von KPMGStiftungsrechtsreform: „Der flexible Einsatz des Vermögens wird leichter“

Mark Pawlytta von KPMG über das neue Stiftungsregister
Der Gesetzgeber hat 2021 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet und damit das deutsche Stiftungsrecht umfassend reformiert. Das neue Recht wird am 1. Juli 2023 in Kraft ...Der Gesetzgeber hat 2021 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet und damit das deutsche Stiftungsrecht umfassend reformiert. Das neue Recht wird am 1. Juli 2023 in Kraft treten – doch es ist sinnvoll, sich bereits jetzt mit den wichtigen Veränderungen, beispielsweise der Judgement Rule und dem Stiftungsregister zu beschäftigen, so Mark Pawlytta von KPMG.
Jens Spahn (CDU), Christian Lindner (FDP) und Cem Özdemir (Grüne, von links): Diese drei Politiker kamen wegen Privatkrediten unter Druck.

Verdacht der VorteilsnahmeVorwürfe gegen Christian Lindner: Auch diese Politiker stolperten über Privatkredite

Jens Spahn (CDU), Christian Lindner (FDP) und Cem Özdemir (Grüne, von links): Diese drei Politiker kamen wegen Privatkrediten unter Druck.
Privatkredite und ein öffentliches Amt – diese Kombination bringt Politiker immer wieder in Erklärungsnot. Derzeit etwa Finanzminister Christian Lindner. Er ist nicht der erste Politiker, der ...Privatkredite und ein öffentliches Amt – diese Kombination bringt Politiker immer wieder in Erklärungsnot. Derzeit etwa Finanzminister Christian Lindner. Er ist nicht der erste Politiker, der Fragen zu einem Kredit beantworten muss.
Carola Gräfin von Schmettow (rechts) im Gespräch mit Jens Tischendorf auf der Thyssenkrupp-Hauptversammlung 2020

Verdacht der SteuerhinterziehungDritte ehemalige Führungskraft der HSBC Deutschland im Visier der Ermittler

Carola Gräfin von Schmettow (rechts) im Gespräch mit Jens Tischendorf auf der Thyssenkrupp-Hauptversammlung 2020
Nachdem bereits länger bekannt war, dass es Ermittlungen gegen die ehemaligen HSBC-Deutschland-Vorstände Andreas Schmitz und Paul Hagen gibt, ist nun auch Carola Gräfin von Schmettow wegen Cum-Ex ...Nachdem bereits länger bekannt war, dass es Ermittlungen gegen die ehemaligen HSBC-Deutschland-Vorstände Andreas Schmitz und Paul Hagen gibt, ist nun auch Carola Gräfin von Schmettow wegen Cum-Ex ins Visier der Staatsanwaltschaft Düsseldorf geraten. Das berichtet unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit Berufung auf einen Artikel des Handelsblatts. Von Schmettow hatte im April 2021 ihren Posten als Vorstandsvorsitzende bei der HSBC Deutschland niedergelegt.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn

Neue GrundsätzeBafin bleibt bei Entscheidungen vom BMF unabhängig

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) haben neue Grundsätze für ihre Zusammenarbeit gefasst. Dabei einigten sich die ...Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) haben neue Grundsätze für ihre Zusammenarbeit gefasst. Dabei einigten sich die Institutionen darauf, dass die Bafin zwar in ihren Aufsichtsentscheidungen unabhängig bleibt, aber trotzdem in manchen Fällen an das BMF berichtet.
Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff

Zweistelliger MilliardenbetragKämmerer von Frankfurt am Main fordert mehr Geld für Klimaschutz

Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff
Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff fordert mehr finanzielle Unterstützung vom Bund für die Kommunen, um Klimaziele erreichen zu können. Seine Forderung beziffert sich auf einen jährlichen ...Frankfurts Kämmerer Bastian Bergerhoff fordert mehr finanzielle Unterstützung vom Bund für die Kommunen, um Klimaziele erreichen zu können. Seine Forderung beziffert sich auf einen jährlichen zweistelligen Milliardenbetrag. Dabei bezieht er sich auf das aktuelle Positionspapier des Deutschen Städtetags „Zukunft kommunaler Klimaschutz“.
Roger Peeters, Vorstand des DVFA

AnalyseDVFA sieht viel Licht und ein wenig Schatten im Koalitionsvertrag

Roger Peeters, Vorstand des DVFA
Der Berufsverband der Investment Professionals (DVFA) hat sich den Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierung angesehen. Dass Börsengänge erleichtert werden sollen, wird positiv bewertet. Es gibt ...Der Berufsverband der Investment Professionals (DVFA) hat sich den Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierung angesehen. Dass Börsengänge erleichtert werden sollen, wird positiv bewertet. Es gibt aber Schwachstellen. Der Verband schlägt die Einsetzung eines aus Kapitalmarkspezialisten bestehenden Beratungsgremiums für die neue Bundesregierung vor.
Stefan Tilch (r.) und Michael Münchow

[TOPNEWS] Ausgleichsposten, Vorabpauschale & CoInvestmentfonds – steuerlich effizient verwalten (Teil 1)

Stefan Tilch (r.) und Michael Münchow
Die steuerliche Behandlung von Publikums- und Spezial-Investmentfonds auf der Fonds- und Anlegerebene ist komplex. Die Steuer-Experten Michael Münchow und Stefan Tilch haben sich das Thema sehr ...Die steuerliche Behandlung von Publikums- und Spezial-Investmentfonds auf der Fonds- und Anlegerebene ist komplex. Die Steuer-Experten Michael Münchow und Stefan Tilch haben sich das Thema sehr genau angesehen und klären auf.
Steffen Rapp und Anh-Vu Tran von der Kanzlei Annerton

[TOPNEWS] Experten klären aufDie ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token

Steffen Rapp und Anh-Vu Tran von der Kanzlei Annerton
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Entwurfsschreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token veröffentlicht. Steffen Rapp und Anh-Vu Tran, Partner ...Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat ein Entwurfsschreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token veröffentlicht. Steffen Rapp und Anh-Vu Tran, Partner der Rechtsanwaltskanzlei Annerton, haben sich das Schreiben genau angeschaut.
Bert Flossbach, Mitgründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch

Sozialleistungsquote bei 33,6 ProzentBert Flossbach fordert Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge

Bert Flossbach, Mitgründer des Vermögensverwalters Flossbach von Storch
Immer mehr Geld muss Deutschland für Sozialleistungen aufwenden. Die Quote liegt mittlerweile bei 33,6 Prozent des Geamthaushalts und damit 2,8 Prozent höher als im Krisenjahr 2009. Für Bert ...Immer mehr Geld muss Deutschland für Sozialleistungen aufwenden. Die Quote liegt mittlerweile bei 33,6 Prozent des Geamthaushalts und damit 2,8 Prozent höher als im Krisenjahr 2009. Für Bert Flossbach ein klares Warnsignal. Der Finanz-Manager fordert deshalb eine Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge. „Der Kipppunkt bei der Rente steht unmittelbar bevor“, warnt Flossbach, der damit rechnet, dass im Jahr 2045 rund die Hälfte des Haushalts dafür gebraucht wird, die Renten zu sichern: „Es verwundert nicht, dass fast alle im Wahlkampf befindlichen Parteien dieses Thema scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Doch bereits in vier Jahren könnte das Thema Rente sogar dem Klimaschutz den Rang ablaufen, und 2029 dürfte es den Wahlkampf dominieren."
Hans Wilhelm Korfmacher vom WPV

[TOPNEWS] Geschäftsführer des WPV„Immobilien und Alternatives machen bei uns 50 Prozent aus“

Hans Wilhelm Korfmacher vom WPV
Hans Wilhelm Korfmacher ist seit der Gründung 1993 Geschäftsführer des Versorgungswerks der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPV). Das WPV ist wirtschaftlich kerngesund, die ...Hans Wilhelm Korfmacher ist seit der Gründung 1993 Geschäftsführer des Versorgungswerks der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPV). Das WPV ist wirtschaftlich kerngesund, die Kapitalanlage 5 Milliarden Euro schwer. Korfmacher macht sich dennoch Sorgen um ESG-Vorgaben, Greenwashing, die Anlageverordnung und erklärt, warum er demütig gegenüber dem Markt ist.
Manila, die Hauptstadt der Philippinen

[TOPNEWS] Nordrheinischen ÄrzteversorgungBernd Franken über Private Markets und die Anlageverordnung

Manila, die Hauptstadt der Philippinen
Bernd Franken, Geschäftsführer für Kapitalanlagen der Nordrheinischen Ärzteversorgung, spricht über die wachsende Bedeutung der Private Markets: Wo er bei diesen konkret eine Chance sieht und ...Bernd Franken, Geschäftsführer für Kapitalanlagen der Nordrheinischen Ärzteversorgung, spricht über die wachsende Bedeutung der Private Markets: Wo er bei diesen konkret eine Chance sieht und welche Verschiebung er sich innerhalb der Anlageverordnung wünschen würde.
Jörg Kukies

FondsstandortgesetzEin kleiner Schritt, anstelle eines großen Wurfs

Jörg Kukies
Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen, stellte bei der Alternative Investor Conference (AIC) vom Bundesverband Alternative Investments (BAI) Ergebnisse zum ...Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen, stellte bei der Alternative Investor Conference (AIC) vom Bundesverband Alternative Investments (BAI) Ergebnisse zum Fondsstandortgesetz und zum Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere (eWpG) vor. Diese sind nur teilweise zufriedenstellend.
Bafin-Verwaltungsgebäude in Frankfurt

Wissenschaftler fordern„Bafin soll unabhängig vom Finanzministerium werden“

Bafin-Verwaltungsgebäude in Frankfurt
Die Bafin soll sich aus der Obhut des Bundesfinanzministeriums lösen. Das fordert eine Gruppe von Rechts- und Finanzwissenschaftlern. In ihrer jetzigen Struktur laufe die Behörde Gefahr, politisch ...Die Bafin soll sich aus der Obhut des Bundesfinanzministeriums lösen. Das fordert eine Gruppe von Rechts- und Finanzwissenschaftlern. In ihrer jetzigen Struktur laufe die Behörde Gefahr, politisch missbraucht zu werden.
David Eckner von KPMG Law

[TOPNEWS] Lang erwartetes BMF-SchreibenDie neue Sicherheit bei Spezialfonds

David Eckner von KPMG Law
In seinem Schreiben vom 20. Januar 2021 klärt das Bundesfinanzministerium einige Regelungen im Spezialfondsbereich, darunter die aktive Nutzung der Schmutzgrenze, die Investierbarkeit von AIFs und ...In seinem Schreiben vom 20. Januar 2021 klärt das Bundesfinanzministerium einige Regelungen im Spezialfondsbereich, darunter die aktive Nutzung der Schmutzgrenze, die Investierbarkeit von AIFs und die Anlagegrenzen von Fonds und Emittenten. Einige wenigen Fragen bleiben dennoch offen.

Seite 1 / 2