Institutionelle Investoren wie Treuhandverwalter und Pensions- und Staatsfonds verwalten ein Kapital von rund 23,4 Billionen US-Dollar. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Erhebung des Thinking Ahead Institutes unter Berücksichtigung der Bilanzen von 2022. Das von Willis Tower Watson gegründete Institut wertet einmal im Jahr die Vermögensdaten der institutionellen Investoren aus und erstellt ein Ranking der größten „Asset Owner“ nach verwaltetem Vermögen.
Die sogenannten „Asset Owner“, die für dieses Ranking in Frage kommen, müssen fünf Kriterien erfüllen:
- Der Investor arbeitet für eine Gruppe von Begünstigten als Vermögensverwalter in einer treuhänderischen Funktion
- Der Investor besteht in einer Trägerorganisation
- Der Investor arbeitet im gesetzlichen Rahmen und besitzt aufgrund von Vertrauen etc. eine implizite gesellschaftliche Lizenz
- Der Investor liefert der Gruppe von Begünstigten Ergebnisse wie zukünftige Zahlungen
- Der Investor kombiniert Ressourcen und Prozesse mit einem Risikobudget
Das verwaltete Vermögen der nach diesen Kriterien 100 größten Investoren ging im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent zurück. Durch diese Abflüsse änderte sich jedoch nichts an der Top 3 aus dem vergangenen Jahr. Demnach führen nach wie vor der japanische Pensionsfonds Government Pension Investment, der weltgrößte norwegische Staatsfonds sowie ein Staatsfonds aus China die Rangliste an. Der größte und einzige deutsche Vertreter ist die Bayerische Versorgungskammer auf Platz 60, die ein Vermögen von 114 Milliarden Dollar verwaltet.
Die 20 größten institutionellen Investoren
Pensionsfonds machen 53 Prozent der 100 wichtigsten „Asset Owner“ aus; Staatsfonds 39 Prozent. Der Anteil anderer treuhändischer Anleger liegt bei 8 Prozent. In der Top 20 ist Mercer der einzige OCIO-Vertreter. Mit fast 13 Billionen Dollar macht die Top 20 über die Hälfte des insgesamt verwalteten Vermögens aus.
Das insgesamt verwaltete Vermögen verteilte sich geografisch zu 32 Prozent auf den Emea-Raum, zu 34 Prozent auf die Apac-Staaten sowie zu ebenfalls 34 Prozent auf Nordamerika. Im Vergleich zum Vorjahr glich sich die Vermögensverteilung über die verschiedenen Regionen somit mehr einander an. Die beliebteste Anlageklasse der Investoren sind mit rund 43 Prozent Aktien, gefolgt von 30 Prozent Fixed Income und 27 alternative Assetklassen - darunter unter anderem Private Equity, Real Estate und Hedgefonds.
Neben den größten institutionellen Investoren hält die Studie auch Daten zu den größten Stiftungen und Versicherungsgesellschaften bereit. Selbst die größte der Stiftungen, die Bill and Melina Gates Foundation, verwaltet mit 67 Milliarden Dollar nicht genug Vermögen, um in der Top 100 aufzutauchen. Für Versicherer stellt die Tatsache, dass Teile des Kapitalstocks von Dritten verwaltet werden, ein Ausschlusskriterium dar. Beispielsweise die Allianz als einer der größten Versicherungskonzerne der Welt kommt für die finale Top 100 somit gar nicht infrage.