Im vergangenen Jahr waren Wachstumsaktien deutlich gefragter als Titel aus dem Value-Universum. Weshalb sich der Trend 2021 umkehren könnte, erklärt Luke Barrs, Leiter des Aktien-Portfoliomanagements bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM). [mehr]
Die vergangenen Monate waren turbulent – in jeglicher Hinsicht. Stephan Fritz, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch, hat eine kleine Auswahl von über die Monate gesammelten Anlegerfragen zusammengestellt, samt Antworten des Kölner Vermögensverwalters. [mehr]
Die Aktien der US-Technologie-Giganten haben in den vergangenen Jahren eine überzeugende Wertentwicklung gezeigt. Ein zu starrer Fokus verstellt jedoch den Blick auf die zahlreichen Anlagemöglichkeiten hinter Big Tech, gibt Luke Barrs, Leiter des Aktien-Portfoliomanagements bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM), zu bedenken. [mehr]
Seit acht Monaten hat BlueBay Asset Management den Co-Vorsitz des Investors\' Policy Dialogue on Deforestation, der sich gegen die Abholzung des brasilianischen Regenwaldes einsetzt. Graham Stock, Analyst für Schwellenländer-Staatsanleihen, erklärt, warum die Zerstörung des Amazonas auch europäische Anleger trifft. [mehr]
Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen dürften langfristig von steigender Nachfrage profitieren und verfügen daher über gute Wachstumsperspektiven. Für Investoren kommt es auf eine umfassende Analyse und den engen Dialog mit der Geschäftsleitung an, erklärt Luke Barrs, Leiter des Aktien-Portfoliomanagements bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM). [mehr]
Trotz der hohen Bedeutung der chinesischen Wirtschaft spielen Aktien aus Festlandchina in vielen globalen Portfolios nur eine Nebenrolle. Warum sich das künftig ändern könnte und wo sich besonders interessante Anlagechancen finden, berichtet Luke Barrs, Leiter des Aktien-Portfoliomanagements bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM). [mehr]
Der Bitcoin durchbrach jüngst die Marke von 45.000 US-Dollar und zieht immer mehr Anleger in seinen Bann. Mark Dowding, Investmentchef von BlueBay Asset Management, sieht den Hype skeptisch – und weist auf die dramatischen Folgen für die Umwelt hin. [mehr]
In den aufstrebenden Volkswirtschaften dürften Anleiheanleger dieses Jahr höhere Renditen erzielen können als in den entwickelten Ländern. Das prognostiziert Polina Kurdyavko, Spezialistin für Schwellenländer-Anleihen bei BlueBay Asset Management – und erläutert, worauf es dabei ankommt. [mehr]
Seit Jahren schneiden US-Aktien besser ab als europäische. Letztere hätten deshalb großes Aufholpotenzial, heißt es dann gerne. Aber stimmt das? Thomas Lehr, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch, zu einem Missverständnis. [mehr]
Immer öfter werden ESG-Risiken zur Einschätzung von Vermögenswerten herangezogen. Sie bilden inzwischen auch einen wichtigen Teil der Gesamtbewertung von Ländern, erläutert Wim Van Hyfte, globaler Leiter für verantwortliches Investieren bei Candriam, im Gespräch. [mehr]
Für Anleger bietet der Gesundheitsmarkt nicht zuletzt aufgrund einer alternden Weltbevölkerung lukrative und dauerhafte Chancen. Einen Einblick in die Krebsforschung und in die neuen medizinischen Möglichkeiten gibt Rudi Van den Eynde, Head of Thematic Global Equity bei Candriam. [mehr]
Verantwortungsvollen Investments hat Covid-19 aus der Nische in den Mainstream verholfen – und dort dürften sie ihren Platz in diesem Jahr weiter festigen. Über Entwicklungen, die die Anlageklasse in den kommenden Monaten prägen, hat sich My-Linh Ngo, Leiterin der ESG-Investmentabteilung bei BlueBay Asset Management, Gedanken gemacht. [mehr]
Seite 1 / 77
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.