Das „Extra-Magazin“ hat 15 in Deutschland aktive Robo-Advisor-Anbieter verglichen und bewertet. Im Robo-Advisor-Test 2017 erhalten in der Kategorie Finanzportfolioverwalter den Angaben zufolge die Anbieter Fintego, Quirion und Scalable Capital die Gesamtnote sehr gut. In der Kategorie Finanzanlagevermittler verteilt die Redaktion Bestnoten an die Anbieter Growney und Visualvest. Die anderen Robo Advisor zeichnete das ETF-Informationsportal mit der Note gut aus.
Die Redaktion bewertete im Test in vier Kategorien: Angebot (30 Prozent), Kosten (40 Prozent), Service (20 Prozent) und Sicherheit (10 Prozent). Den weiteren Angaben zufolge mussten die Anbieter in allen Kategorien erstklassige Leistungen bieten, um die Note sehr gut zu erhalten.
Für den Test wurde die Wertentwicklung 2016 zugrunde gelegt, auch wenn einige Robo Adivsor schon länger am Markt sind. Die aktuelle 2017er Performance der Angebote war hingegen noch nicht Bestandteil der Untersuchung. Grund ist nach Angaben des Magazings, dass von den meisten Anbietern in diesem Segment erst eine Ein-Jahres-Performance vorliegt.
Die hohe Zahl an Anbietern ermöglichte den Angaben zufolge eine differenzierte Gruppierung. Die erste Gruppe der Finanzportfolioverwalter übernimmt alle Aufgaben für den Anleger und verfügt dafür über eine von der Finanzaufsicht Bafin erteilte Erlaubnis. Gruppe zwei sind die Finanzanlagevermittler, die über eine IHK-Erlaubnis verfügen. Der Anbieter unterbreitet dabei Handlungsvorschläge, denen der Kunde folgen kann.
Bewertungsergebnisse Robo-Advisor-Test 2017
Finanzportfolioverwalter | Bewertung | Finanzanlagenvermittler | Bewertung |
Scalable Capital | sehr gut | Visualvest | sehr gut |
Fintego | sehr gut | Growney | sehr gut |
Quirion | sehr gut | Ginmon | gut |
Liqid | gut | Easyfolio | gut |
Investify | gut | United Signals | gut |
Comdirect | gut | Sina | gut |
Sutor Bank | gut | ||
Vaamo | gut | ||
Whitebox | gut |
Quelle: Extra-Magazin
Nach Schätzungen des Magazins beläuft sich das Marktvolumen der digitalen Anbieter in Deutschland Stand heute auf rund 750 Millionen Euro. Bis zum Jahresende erwartet es einen Anstieg auf rund 1,5 Milliarden Euro. Größte Anbieter aktuell sind den Angaben zufolge Scalable Capital mit mehr als 200 und Liqid mit mehr als 100 Millionen Euro verwaltetem Vermögen.
Grundlage der Wachstumsschätzungen sind weitere Robo Advisor, die demnächst an den Markt kommen, wie Bevestor von der Dekabank. Auch die Deutsche Bank und ING-Diba sollen digitale Vermögensverwaltungen planen. Der renommierte Vermögensverwalter DJE Kapital ist mit Solidvest seit Kurzem bereits am Start.
Den vollständigen Test finden Sie ab 26. Mai 2017 in der Juni-Ausgabe des Extra-Magazins. Es gibt bereits ein Video zum Testbericht.