ChampionsView mit BKC Asset Management Alturis Capital
Volatilität als Chance begreifen und nicht den Kursschwankungen weichen
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Alturis Capital setzt mit seiner konservativen Anlagestrategie, die primär in europäische Anleihen und Geldmarktinstrumente investiert, auf eine Rendite, die der von Aktien ähnelt. Das Besondere an der Strategie ist ein quantitatives, prognosefreies Modell, das darauf abzielt, durch das Versichern des S&P500 attraktive Erträge zu generieren. So wird es möglich, die Volatilität zu glätten und eine über dem Euribor liegende Rendite anzustreben.
Im ChampionsView von Universal Investment vom 24. Januar 2024 diskutiert Andrej Brodnik, Geschäftsführer von Alturis Capital, mit unserem Herausgeber Malte Dreher die Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung von Volatilität eröffnen. Er betont, dass die Furcht vor Marktschwankungen oft unbegründet ist und zeigt auf, wie sie sich diese gezielt für den Anlageerfolg nutzen lässt.
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.