Barbarella & 2001: Odyssee im Weltraum Meine Fintech-Wunschliste

Seite 2 / 3


Meine zweite Vorhersage: Cognitive Computing

Cognitive Computing verbindet „Künstliche Intelligenz“ (KI) – im Englischen „Artificial Intelligence“ (AI) genannt – mit neuen Fortschritten in den Algorithmen des maschinellen Lernens, die versuchen, das menschliche Gehirn zu imitieren. Der Computer wird damit nicht nur lernen, sondern auch selbstständig, fast menschlich-ähnlich agieren können.

Für manchen ist dies eine Zukunfts-Vision, die mehr Angst als Hoffnung schürt, aber dennoch nicht aufzuhalten ist. Deshalb sollte man es nicht versäumen, sich mit dem Thema der Anwendung des Cognitive Computing und dessen Chancen ernsthaft auseinanderzusetzen.

IBM betreibt mit seinem Computer-System Watson schon heute viel Öffentlichkeitsarbeit zur Vermarktung seines Cognitive-Computing-Systems. Ein berühmter Moment für IBM Watson kam, als es in 2011 bei der amerikanischen Gameshow „Jeopardy“ alle Quizteilnehmer besiegte.

Cognitive Computing ermöglicht Computern, Daten, Erfahrungen und Wissen zu sammeln, um die Erkenntnisse in Entscheidungsprozesse einzubinden und in Kombination mit der verbesserten Fähigkeit in der natürlichen Sprache besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Es hört allerdings nicht bei der Sprache auf, sondern geht sogar soweit, dass der Computer Bilder selbstständig analysieren und auswerten kann. Damit wird das Cognitive Computing weitreichende Auswirkungen auf den Finanzsektor haben und nicht nur auf die Finanzwelt.

Die KI wird heute erfolgreich in vielen Bereichen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen, der Wissenschaft und dem Einzelhandel eingesetzt. In der Finanzwelt wird KI bereits für Kosteneinsparungen, Reporting und die Reduzierung von Risiken angewendet. Allerdings ermöglicht das Cognitive Computing, der KI in Zukunft einen Quantensprung, zum Beispiel im Hinblick auf das analytische Denken, zu verschaffen.

Die Watsons dieser Welt werden immer kleiner und leistungsfähiger, bis jeder von uns einen Watson bei sich trägt, wie einen Auto- oder Hausschlüssel oder bis dieser in unseren Kleidungsstücken, in Uhr oder Smartphone eingebunden ist. Damit wird er einfach nicht mehr bemerkt, obwohl er vorhanden ist.

Die Fintech-Unternehmen, die das Potential des Cognitiven Computing als erste bewältigen, werden enorme Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten, Banken und Tech-Riesen ausspielen können. Cognitive Computing wird einen massiven Einfluss in jedem Aspekt der Wirtschafts- und Finanzwelt haben. Wir haben jetzt erst die Oberfläche des Potenzials gesehen, was Cognitive-Computing-Fähigkeiten auslösen wird.

Sowohl die Blockchain-Technologie als auch das Cognitive Computing werden dazu beitragen, das wahre Potenzial der Fintech-Revolution zu entfesseln. Ihr Einfluss und ihre Auswirkungen werden wir noch in den nächsten zehn Jahren zu spüren bekommen.