Digitaler Portfolio-Manager 4 in 1 presented by
BNP Paribas
  • THEMEN
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Stiftungen
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
  • PARTNER
    • Amundi Asset Management
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Franklin Templeton Investments
    • HSBC Zertifikate
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
    • Portfolio-Manager 4 in 1
  • Events
    • Just ETF Academy 2018 – 3. Teil: ETFs vs. Indexfonds, Zertifikate, Derivate
    • 30. Finanzsymposium
    • Just ETF Academy 2018 – 4. Teil: Verfügbare ETF-Produkt-Palette in Deutschland/Europa, Produkt-Trends
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Mobil:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie

Ihre Lieferadresse

Jobfunktion (bitte auswählen)












Datenschutz:

Kleingedrucktes: Gibt es bei uns nicht. Allerdings den Hinweis, dass wir es uns manchmal nicht nehmen lassen, zu prüfen, ob Sie auch wirklich ein Vertreter des Private Bankings sind, in einem Family Offices arbeiten oder auch sonst − direkt oder indirekt − mit der Betreuung von komplexen Vermögen beschäftigt sind.

Regulierung Bafin nimmt Fintechs ins Visier

 Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Philipp Hendel (l.) und Markus Köppl, Gründer der MK Anlegergesellschaft

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Philipp Hendel (l.) und Markus Köppl, Gründer der MK Anlegergesellschaft

Markus Köppl & Philipp Hendel // 30.09.2016 //  PDF

Bafin und Gewerbeaufsicht nehmen sich seit einiger Zeit verstärkt den Besonderheiten automatisierter Anlagemodelle an. Die Mifid-2-Richtlinie bringt weitergehende Verpflichtungen für Finanzintermediäre und trifft auch Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach der Gewerbeordnung – das betrifft auch Fintechs. 

Mehr zum Thema

EMEA-Region Schweizer Großbank ordnet Offshore-Geschäft neu

Magnolia Vermögensmanagement Neuer Vermögensbetreuer geht in Hamburg an den Start

Stühmeyer Vermögensmanufaktur Früherer Private-Banking-Leiter macht sich selbstständig

Erfahrungsbericht Private Banker gibt Einblicke in die Beraterwelt unter Mifid II

32-KWG-Lizenz im Blick Robo-Berater Growney kooperiert mit Signal Iduna

Allein im Anlagebereich sind in Deutschland 46 Fintechs registriert (Stand Februar 2016; Vorjahr 34; Quelle: Barkow Consulting) – Tendenz stark steigend. Das Transaktionsvolumen im Segment „Robo Advisors“ soll bis 2020 um gut 795 Prozent wachsen (Quelle: Statista 2015).

Mifid 2 trifft auch Anlage-Fintechs

Die Umsetzung der Europäischen Mifid-2-Richtlinie in deutsches Recht per 3. Januar 2018 beschäftigt die Finanzbranche seit Jahren am stärksten. Was die wenigsten wissen: Die neuen Regelungen treffen nicht nur Banken und Vermögensverwalter, sondern auch Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach Paragraf 34f der Gewerbeordnung (GewO), die mit teilweise massiven Änderungen zu rechnen haben. Dies betrifft auch Fintechs.

Für ETF-basierende Anlagestrategien bedarf es derzeit keiner Erlaubnis der Bafin, es reicht eine gewerberechtliche Erlaubnis nach Paragraph 34f GewO. Aus diesem Grund verfügen viele Betreiber sogenannter Robo-Advice-Plattformen (nur) über eine Erlaubnis nach der GewO.

Die Mifid-2-Richtlinie sieht vor, dass die für Banken geltenden sogenannten Wohlverhaltenspflichten in vielen Teilen gleichwertig auch für Finanzanlagenvermittler mit einer 34f-GewO-Erlaubnis eingeführt werden. Dies bedeutet unter anderem:

  • Erweiterte Informationspflichten in der Anlageberatung
    Wird Anlageberatung erbracht, muss erläutert werden, ob und warum diese als unabhängig oder abhängig (zum Beispiel weil Provisionen von Dritten angenommen werden) einzustufen ist. Außerdem sind das Spektrum an Finanzinstrumenten, das Verhältnis zu den Emittenten und Anbietern zu erläutern und dem Kunden mitzuteilen, ob er ein kontinuierliches Reporting hinsichtlich der Eignung der empfohlenen Finanzinstrumente erhält.

  • Aufzeichnung von Telefongesprächen (sogenanntes  „Taping“)
    Telefonate, die auf eine Order hinauslaufen können, müssen künftig aufgezeichnet werden, egal, ob es schlussendlich zu einer Order kommt oder nicht. Wenn Fintechs vereinbarungsgemäß Telefongespräche nur für technischen Support anbieten, kann mit guten Argumenten auf die Bereithaltung einer technischen Lösung zur Aufzeichnung von Telefonaten verzichtet werden. Dies wäre – auch aus Kostengründen – eine erhebliche Entlastung. Aber auch elektronische Kommunikation muss nach nachprüfbar festgelegten Grundsätzen aufgezeichnet werden.

  • Vorgaben für Kundeninformationen und Marketing-Maßnahmen
    Auch für an Kunden gerichtete Informationen und Werbung werden die Anforderungen nochmals erhöht. Sie müssen unter anderem leicht verständlich formuliert sein. Das bedeutete auch bislang vor allem, dass mit Fachbegriffen sparsam umgegangen werden sollte. Hinweise auf maßgebliche Risiken müssen künftig in einer Schriftgröße erfolgen, die mindestens der auch für alle anderen angegebenen Informationen verwendeten, Schriftgröße entspricht und durch ihre graphische Gestaltung leicht erkennbar sein.

  • Regelungen zur Mitarbeitervergütung
    Vergütungen dürfen auch bei Unternehmen mit Paragraph 34f-Erlaubnis nicht mehr ausschließlich oder überwiegend auf quantitativen wirtschaftlichen Kriterien beruhen, sondern müssen angemessene qualitative Kriterien (zum Beispiel Kundenzufriedenheit, das Befolgen interner und externer Vorschriften, Führung, Teamwork, Kreativität, Motivation) berücksichtigen. Hierzu sind unternehmensinterne Vergütungsgrundsätze zu entwickeln.
Außerdem wird das Zulassungsverfahren erschwert, zum Beispiel indem künftig ein Geschäftsplan, also eine Art Businessplan, vorgelegt werden muss.

Aus für Rebalancing-Modelle?

Die Bafin hat sich jüngst verstärkt der aufsichtsrechtlichen Behandlung von Fintechs angenommen und zu einigen typischen Modellen geäußert. Im Bereich der Anlage-Fintechs findet man im Wesentlichen drei Modelle vor: Robo-Advisors, automatisierte Vermögensverwaltung und Social Trading.

Während man beim Social Trading einem oder mehreren anderen Tradern folgt und deren Handelsentscheidungen im eigenen Depot umsetzen lässt, wird im Bereich der Robo-Advice-Plattformen und der automatisierten Vermögensverwaltung ein auf die Bedürfnisse des Kunden maßgeschneidertes Musterportfolio entwickelt.

Häufig erhält der Kunde die Option, dieses Musterportfolio fortlaufend an die Marktgegebenheiten anpassen zu lassen, um Verschiebungen aufgrund von Marktentwicklungen auszugleichen (sogenanntes Rebalancing).

Die Bafin scheint Rebalancing-Angebote in den Bereich der Vermögensverwaltung zu verorten. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil Unternehmen mit Paragraph 34f-Lizenz nur Anlageberatung und Anlagevermittlung, insbesondere Investmentfonds, nicht aber Vermögensverwaltung anbieten dürfen.

Abgrenzung der Anlageberatung

Entscheidend für die Abgrenzung der Anlageberatung von der Vermögensverwaltung und demnach die Einordnung eines Geschäftsmodels ist, ob dem Dienstleister Ermessenspielraum bei der Anlageentscheidung zusteht oder nicht. Dies kann nicht grundsätzlich damit beantwortet werden, ob Rebalancing angeboten wird.

Vielmehr kommt es in jedem Einzelfall auf die konkrete Ausgestaltung an. So ist es etwa denkbar, dass die Logik derart exakt beschrieben wird, dass kein Ermessensspielraum mehr verbleibt, sondern alle möglichen Szenarien zuvor definiert werden.

Die jungen Startups der Fintech-Branche werden sich darauf einstellen müssen. Denn Anleger und Finanzdienstleister, die auf Robo-Advisor-Lösungen zurückgreifen, wollen nicht nur gutes Portfoliomanagement, sondern auch Fintech-Partner, die gute Chancen haben, sich rechtlich und betriebswirtschaftlich langfristig durchzusetzen.


Über die Autoren:
Rechtsanwalt Dr. Philipp Hendel ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Partner bei Dr. Roller & Partner Rechtsanwälte in München. Er berät regelmäßig Fintechs bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle.

Markus Köppl ist Gründer der MK Anlegergesellschaft, die sich auf die Berater- und Portfoliomanagersuche für Anleger und Banken spezialisiert hat. Die Gesellschaft verfügt über die Zulassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. (Bafin-Lizenz nach Paragraph 32 KWG).


  1. Themen
  2. Regulierung
  3. Mifid II
  4. Aus der Branche
  5. Recht & Steuern

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Christoph Dieng und Günter Tallner Nord/LB beruft neue Vorstände

Christoph Dieng (l.) und Günter Tallner  | © Nord/LB; Commerzbank

Christoph Dieng (l.) und Günter Tallner Foto: Nord/LB; Commerzbank

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.