Margendruck und Fintech-Konkurrenz „Das wird Auswirkungen auf die Private-Banking-Gehälter haben“

Matthias Junges ist Senior-Partner der Personalberatung PMC International

Matthias Junges ist Senior-Partner der Personalberatung PMC International

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch das Private Banking & Wealth Management, das bei den Banken nach den im Investment Banking erfahrenen Ernüchterungen – neben dem ebenso ausgetretenen Pfad der Ertragssuche im mittelständischen Firmengeschäft – wieder in den Fokus geriet, ist für zukünftige Enttäuschungen gut. Das wird dann auch an den Gehältern für diese Bankergruppe nicht spurlos vorübergehen.

Die Entwicklungen werden durch die anhaltende Erosion der Verwaltungsgebühren und Provisionen vorgegeben. Wenn die Banken im Private Banking in den vergangenen Jahren auskömmlich verdienten, so ist eine der Ursachen unter anderem eine deutliche Volumensteigerung der Vermögen seit dem Tiefpunkt der Finanzkrise im März 2009 in Aktienportfolios um zirka 100 Prozent und bei Rentenportfolios um etwa 35 bis 40 Prozent allein auf Kurssteigerungen, unabhängig von Neukundenakquisitionen, zurückzuführen.

Entwicklungen in den Kundensegmenten

Die ausufernde Regulierung im Privatkundengeschäft durch nutzlose Beratungsprotokolle belastet die Ertragsrechnung zusätzlich und schränkt die Beratungsmöglichkeiten der Banken ein. Wenn nun das deutsche Beratungsprotokoll durch die EU-Regulierung hinsichtlich der „Durchleuchtung“ der Verdienst- Vermögens- und Lebensverhältnisse weiter verschärft wird, wird der normale Privatkunde, je nach Bank/Bankengruppe bis zu einem Vermögen in der Größenordnung von etwa 500.000 Euro praktisch uninteressant für die Beratung. Er wird in ETF- oder Fondstrukturen verwiesen.

Auch, wieder je nach Bankstruktur, werden darüber liegende Vermögen in eine standardisierte Vermögensverwaltung gepackt. Der Kunde darf hier dann in der Regel gerade noch die gängigen phantasielosen Portfoliostrukturen, abgegrenzt nach „Rendite“ „Wachstum“ und „Dynamik“, auswählen.

Etwas eingehender wird und kann man sich dem Kunden unter ökonomischen Aspekten erst ab einem Vermögen jenseits der 3 Millionen Euro oder in vielen Fällen bei den klassischen Privatbanken erst ab 5 Millionen Euro widmen. Aber auch hier durchaus eher noch im Rahmen der mandatierten Vermögensverwaltung.

Die jüngeren Generationen, vor allem die nun nachwachsende Smartphone- und Fintech-affine, wird sich sowieso eher den Internetbanken zuwenden.