Indexfonds bei Versorgungswerken & Co. Stabile Erträge und niedrige Volatilität sind die Wunschkandidaten

Schwankungsärmere Renten-ETFs liegen bei Pensionseinrichtungen im Trend

Schwankungsärmere Renten-ETFs liegen bei Pensionseinrichtungen im Trend

Altersvorsorge bleibt ein vorherrschendes Thema. Rund um den Globus setzen Pensionseinrichtungen ihren Wachstumskurs fort und verbuchen Rekordergebnisse. Das weltweite Marktvolumen beträgt inzwischen rund 32,8 Billionen Euro. In Europa liegt der jährliche Zuwachs seit 2009 bei 7,1 Prozent. Davon profitieren nicht zuletzt börsennotierte Indexfonds.

>>Vergrößern
Wertentwicklung risikosenkender Indexfonds


Pensionseinrichtungen nutzen die Exchange Traded Funds, kurz ETFs, um die Struktur ihrer Anlagen kurzfristig anzupassen. Aufgrund ihrer geringen Kosten kommen sie auch als strategische Bausteine in Multi-Asset-Portfolios und für Nischenmärkte wie Hochzinsanleihen infrage. Stabile Erträge und möglichst geringe Schwankungen des Deckungsgrads stehen auf der Wunschliste von Pensionseinrichtungen ganz oben.

Anleihe-ETFs etwa können mit einem Schutz vor steigenden Zinsen oder schwankenden Währungen gestaltet werden. Die ETF-Anbieter betonen außerdem die Streuwirkung ihrer Bond-Produkte, da ETFs oft in mehr Titel investieren als klassische Rentenfonds.

Ein ruhiger Kursverlauf darf bei Aktien-Investments erst recht nicht fehlen. Minimum-Volatility-ETFs sollen genau dies bieten, indem sie eine schwankungsärmere Investition ermöglichen als Standardindizes, die nach Marktkapitalisierung gewichtet sind.

Sogenannte Smart-Beta-Indexfonds basieren auf komplexeren Regeln und weisen Gebühren zwischen konventionellen ETFs und aktiven Fonds auf. So listen etwa Minimum-Volatility-Indizes bevorzugt wenig volatile Aktien und beachten zudem die Korrelation der Titel untereinander, um Klumpenrisiken zu  vermeiden.

Das Angebot smarter ETFs ist hierzulande noch übersichtlich, befindet sich jedoch auf einem klaren Wachstumskurs. Seit 2010 hat sich das Vermögen von knapp 7 Milliarden Euro auf mehr als 27 Milliarden Euro nahezu vervierfacht.

>>Vergrößern

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen