• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Hochzinsanleihen „Das kann gefährlich werden“

Gregor Taraszow ist seit April 2013 Portfoliomanager der Bantleon Bank

Gregor Taraszow ist seit April 2013 Portfoliomanager der Bantleon Bank

Redaktion // 05.02.2015 //  PDF

Man könnte ihn einen Spielverderber nennen, denn Gregor Taraszow aus dem Hause Bantleon warnt davor, die Gefahren am Markt für Hochzinsanleihen zu unterschätzen. Welche er konkret meint, erklärt der Portfoliomanager und Analyst für Hochzinsanleihen im Interview. 

Mehr zum Thema

Umstrittener Gesetzentwurf Scholz und Merkel wollen die Finanztransaktionssteuer

Jahresausblick 2020 Das Umfeld für Aktien verbessert sich

Jahresrückblick der Redaktion Die meistgelesenen institutionellen Beiträge 2019

Michael Hasenstab blickt auf 2020 Ausgewählte Schwellenländer bieten weiterhin Chancen

Führungsebene erhält neues Gesicht Deutsche Bank beruft Leiter Wealth Management Deutschland

private banking magazin.de: Alle Welt erfreut sich an den Renditen von Hochzinsanleihen. Warum nicht auch Sie?

Gregor Taraszow: Eigentlich bin ich ein Freund von Hochzinsanleihen, und ich glaube auch, dass der Markt mindestens bis Ende des Jahres stabil bleiben wird. Anleger suchen Rendite und kaufen entsprechend. Aber ich warne davor, das Liquiditätsrisiko zu unterschätzen.

Anleihen werden so oder so am Ende zurückgezahlt.

Es geht darum, was während der Laufzeit passieren kann. Die Liquidität kann den Preis einer Anleihe enorm beeinflussen. Wenn Anleger verstärkt aus High-Yield-Fonds aussteigen wollen, müssen die Fondsmanager Anleihen verkaufen, was zu temporären Marktverwerfungen führen kann.

Warum?

Vor der Finanzkrise sind meistens Banken als Intermediäre aufgetreten. Sie haben Anleihen übernommen und später weiterverkauft und damit den Markt liquide gehalten. Das können sie heute kaum noch, da sie ihre Bestände wegen der verschärften Regulierung um Basel III um 50 bis 70 Prozent abgebaut haben.

Wer soll denn dann die Anleihen kaufen?

Zunächst gibt es keinen Umsatz, weil ja kein Käufer da ist. Die Preise fallen, und die Spanne für Anund Verkauf dehnt sich aus. Wenn die Kurse tief genug liegen, treten Hedgefonds und Distressed-Manager auf den Plan und greifen günstig zu.

Zentralbanken haben seit 2008 die Finanzmärkte mit Geld geflutet. Damals haben Anleger Anleihen verkauft, weil sie Kredite abzahlen mussten. Das dürfte heute nicht mehr so stark ausgeprägt sein.

Das sehe ich auch so, deshalb ist es vielleicht kein Zwang, der zum Ausverkauf führt.

Sondern?

Ein Drang. Anleger sitzen auf Hochzinsanleihen mit Renditen von 3 bis 5 Prozent und stattlichen Kurszuschreibungen. Wenn die Zinsen für risikofreie Anlagen einmal steigen, werden sie sich fragen: „Wo ist eigentlich das High in meinem High Yield?“ Dann beginnen sie zu verkaufen und reißen andere Anleger mit. Man hat das in diesem Jahr im Juli und August gesehen, als es einen Ausverkauf gab. Und bis Mitte Oktober kam es wegen schlechter Konjunkturdaten erneut zu deutlichen Kursverlusten.

Hochzinsindizes sind um nicht einmal 2 Prozent gefallen. Das nennen Sie einen Ausverkauf?

Es war tatsächlich nicht viel, weil sich der Markt nach wenigen Tagen wieder gefangen hat. Aber in manchen Marktsegmenten gab es schon keine Kurse mehr. Wenn die Kurse um 4 Prozent oder mehr gefallen wären, hätte die Sache wirklich anders ausgesehen. Zudem sind die 2 Prozent nur ein Durchschnitt aller Rating-Klassen. CCC-Papiere haben über 8 Prozent verloren.

Was sollen wir nun tun?

Mit Blick auf die zum Jahresende wieder anziehende Konjunktur in der Eurozone kann man Marktverzerrungen nutzen, um vereinzelte Positionen in High Yields auszubauen. Aber man sollte nicht sein ganzes Vermögen dort anlegen, das ist zu gefährlich.
  1. Themen
  2. Anleihen
  3. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Feri-Analyse Immobilienfonds machen mehr als die Hälfte der zugelassenen AIFs aus

Skyline von Dubai: 16 der von der Bafin zum Vertrieb zugelassenen Geschlossenen Fonds setzen auf Immobilien. (Foto: Getty Images)

Skyline von Dubai: 16 der von der Bafin zum Vertrieb zugelassenen Geschlossenen Fonds setzen auf Immobilien. (Foto: Getty Images)

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.