Digitaler Portfolio-Manager 4 in 1 presented by
BNP Paribas
  • THEMEN
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Stiftungen
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
  • PARTNER
    • Amundi Asset Management
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Franklin Templeton Investments
    • HSBC Zertifikate
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
    • Portfolio-Manager 4 in 1
  • Events
    • Just ETF Academy 2018 – 3. Teil: ETFs vs. Indexfonds, Zertifikate, Derivate
    • 30. Finanzsymposium
    • Just ETF Academy 2018 – 4. Teil: Verfügbare ETF-Produkt-Palette in Deutschland/Europa, Produkt-Trends
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Mobil:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie

Ihre Lieferadresse

Jobfunktion (bitte auswählen)












Datenschutz:

Kleingedrucktes: Gibt es bei uns nicht. Allerdings den Hinweis, dass wir es uns manchmal nicht nehmen lassen, zu prüfen, ob Sie auch wirklich ein Vertreter des Private Bankings sind, in einem Family Offices arbeiten oder auch sonst − direkt oder indirekt − mit der Betreuung von komplexen Vermögen beschäftigt sind.

Zinskommentar von Kurt Neuwirth Wo die Gefahr einer Immobilienblase am größten ist

Zinskommentar von Kurt Neuwirth: Wo die Gefahr einer Immobilienblase am größten ist

Redaktion // 07.06.2017 //  PDF
Aktualisiert am 14.01.2018 - 11:51 Uhr

 

Der Einbruch von Home Capital hat zumindest wieder einmal zeigen können, dass Trends sich unmittelbar umkehren, sobald gewisse Marktteilnehmer ins Schwanken geraten. So erlebten viele kanadische Wettbewerber einen radikalen Kollaps der Aktienkurse infolge der Schieflage von Home Capital. Die Gründe für den Zusammenbruch mögen andere sein als 2007, dennoch sieht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs eine dreißigprozentige Chance für einen Einbruch der Immobilienpreise in Kanada in den nächsten zwei Jahren. Das liegt unter anderem an der hohen Bauaktivität, die über der demografischen Zuwanderung verweilt und an der starken Verschuldung der privaten Haushalte. Das höchste Risiko eines Preiseinbruchs haben Schweden und Neuseeland mit 35 bis 40 Prozent, womit besonders kleinere, offene Volkswirtschaften ein größeres Risiko besitzen. In Norwegen, Australien und der Schweiz liegt aktuell laut Goldman Sachs das Risiko zwischen 20 und 25 Prozent.

Zwar sind die Werte pauschal schwer einzuordnen, jedoch immer noch unter dem Niveau kurz vor der Finanzkrise. Goldman Sachs stellt aber besonders in den kleineren G10-Staaten wie Neuseeland, Schweden, Australien und Kanada eine Überbewertung der Häuserpreise fest (s. Grafik). In den USA erreichen die Immobilienpreise wieder langsam das Niveau vor der Finanzkrise. Vertraut man den Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) scheint an Deutschland ein „ungesunder“ Immobilienboom vorbei zu gehen.

Im Städtevergleich besetzt die schweizerische Bank UBS Vancouver mit dem höchsten Risiko einer Blase, gefolgt von London, Stockholm, Sydney und München. Dies verstärkt die Analysen von Goldman Sachs, dass die Länder Schweden, Kanada und Australien eines erhöhten Risikos ausgesetzt sind. Zwar ist München hoch angesiedelt im Ranking, dennoch konnte Deutschland durch seine Fülle an Wirtschaftszentren eine zu starke Konzentration auf bestimmte Regionen verhindern.

Goldman Sachs sieht ebenso, dass Preiseinbrüche am Immobilienmarkt zu oft prognostiziert werden, jedoch ist in Australien, Neuseeland und Kanada eine derartige Wertsteigerung zu beobachten, dass es sich zumindest lohnt, sich damit auseinander zu setzen. Sollten die günstigen Finanzierungsbedingungen in geraumer Zukunft aufgrund von Zinssteigerungen nicht mehr realisiert werden können, erhöht sich durchaus der Druck auf viele Haushalte und damit das Risiko einer Abwärtsspirale der Immobilienpreise.

Markt-Monitoring und Ausblick

Kurzfristiger Zins: Der 3-Monats-Euribor bleibt stabil und steht nach minimalen Schwankungen bei minus 0,329 Prozent. Ein leichtes Abfallen in Richtung minus 0,4 Prozent halten wir nach wie vor für sehr wahrscheinlich. Dies ist der aktuelle Stand der Einlagenfazilität der EZB.

Langfristiger Zins: Der 10jährige SWAP-Satz fällt leicht und liegt derzeit bei 0,69 Prozent. Wir erwarten weiterhin niedrige SWAP-Sätze zwischen 0,20 Prozent bis  1,00 Prozent.

 

 

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

HNWIs und UHNWIs Die Grenzen der Digitalisierung

Von analog bis voll digital: nicht alle Fintechs sind Volldigitalisierer | © Teodoro D. Cocca 2016

Von analog bis voll digital: nicht alle Fintechs sind Volldigitalisierer Foto: Teodoro D. Cocca 2016

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.