Im zweiten Quartal Zahl der Start-Up-Neugründungen steigt sprunghaft

Ein ICE fährt am Wohn- und Atelierhaus Am Lokdepot in Berlin vorbei

Ein ICE fährt am Wohn- und Atelierhaus Am Lokdepot in Berlin vorbei: Die Hauptstadt der Republik ist auch Start-up-Haupstadt. Foto: Imago Images / Christin Bach

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Zahl der Gründungen von Start-ups im zweiten Quartal in Deutschland beläuft sich auf 806, so eine Erhebung des „Startupdetector“. Das sind 213 Unternehmen mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Mit 184 neuen Start-ups bleibt Berlin die führende Startup-Stadt. Die folgenden Ränge belegen Bayern (149) und Nordrhein-Westfalen (138).

Die Top 3 Gründungsbranchen sind Software, eCommerce und Medizin, die zusammen für knapp 40 Prozent aller neuen Start-ups stehen. Einen starken Zuwachs verzeichnet außerdem das Segment Lebensmittel.

Infografik: Zahl der Neugründungen steigt sprunghaft | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen