
© Lazard Asset
Management (Deutschland) GmbH
Die ultimative Ertragsstrategie
Hochzinsanleihen bieten Anlegern im Allgemeinen deutlich höhere Renditen als Investment Grade-Anleihen. Obwohl die Ausfallraten für nordische Hochzinsanleihen mit denen globaler oder europäischer Hochzinsanleihenmärkte vergleichbar sind, bieten sie deutlich höhere Kupons und Renditen. Das liegt daran, dass viele dieser Emittenten weniger bekannt sind und keine externen Kreditratings besitzen.

Datenstand: 31. Dezember 2024; Quelle: DNB, ICE, Lazard
DNB Markets Nordic High Yield Index, ICE BofA Euro High Yield Index
Diversifizierung durch Nischeninvestment
Trotz ihres regionalen Schwerpunkts sind wir der Meinung, dass nordische Hochzinsanleihen eine geringe Korrelation und somit eine geeignete Diversifikation für traditionelle Vermögensallokationen darstellen. Neben einer breiten sektoralen und geografischen Diversifikation bietet ein Engagement in diesem Markt ein einzigartiges Risikoprofil, das den Diversifikationseffekt insgesamt noch verstärkt.
Einzigartig attraktives Risiko-Ertrags-Profil
Nordische Hochzinsanleihen weisen aufgrund des sehr geringen Zinsrisikos, der kürzeren Spread-Duration und der hohen Kupons eine deutlich geringere Volatilität als andere Hochzinsmärkte auf. In Verbindung mit hohen Gesamtrenditen führt dies zu einer außergewöhnlich hohen Sharpe Ratio. Daraus ergibt sich ein einzigartiger Ansatz, der ein hohes Ertragspotenzial bei geringer Volatilität bietet.

Stand 31. Dezember 2024; Quelle: Bloomberg, DNB, ICE, Lazard
Performance und Volatilität der letzten 3 Jahre annualisiert
Fokus auf Kreditqualität
Als Bottom-up-Investor basiert die Portfoliokonstruktion auf der Bonitätsanalyse der Emittenten. Der Anlageprozess ist darauf ausgerichtet, selektiv in attraktive Chancen zu investieren und gleichzeitig unattraktive, nicht kompensierte Risiken zu vermeiden. Da der nordische Hochzinsmarkt strukturell kein signifikantes Zinsrisiko birgt und nur eine geringe Spread-Duration aufweist, erachten wir den Fokus auf die reine Kreditqualität für noch sinnvoller, was auch den Erfolg des Konzepts erklärt.
Stand 31. Dezember 2024; Quelle: DNB, ICE, Lazard
Erfahrung und Kompetenz
Seit der Gründung unserer Investmentplattform im Jahr 1999 ist unser hochkarätiges Team gewachsen und hat sich beim erfolgreichen Portfoliomanagement über verschiedene Wirtschaftszyklen ständig weiterentwickelt. Seitdem das Team mit dem Management aktiver Strategien begonnen hat, sind skandinavische Anleihen fester Bestandteil des Angebots. Über zwei Jahrzehnte hat das Team tiefe Einblicke in Regionen, Währungen, Sektoren und Emittenten gewonnen und gleichzeitig ein starkes Netzwerk von Gegenparteien, Analysten und politischen Entscheidungsträgern in ganz Skandinavien aufgebaut.
Wie können Anleger in nordische Hochzinsanleihen investieren?
Anleger können mit dem im November 2022 aufgelegten Lazard Nordic High Yield Bond Fund (u. a. A Acc EUR, ISIN: IE000MHDVN90), der von Daniel Herdt und seinem Team erfolgreich gemanagt wird und zuletzt ein Fondsvolumen über 262,2 Mio. Euro* auswies, gezielt in den nordischen Nischenmarkt investieren. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihre Gesamtallokation im Anleihen- bzw. High Yield-Segment breiter zu diversifizieren.
*Stand: 15. Februar 2025
Mehr erfahren
Kontakt:

Daniela Weißenborn,
Head of Third Party Distribution Germany & Austria
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH
Neue Mainzer Straße 75
60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 – 50 60 6190
www.lazardassetmanagement.com
Disclaimer
Bei diesem Artikel von Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH („LAM“) handelt es sich um eine Marketinginformation, welche rein zu Informationszwecken dient und dabei keine Anlageempfehlung und kein Angebot zum Kauf darstellt.
Dieser Artikel basiert auf Daten bzw. Informationen zu Grunde, welche LAM für verlässlich hält. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten übernimmt LAM jedoch keine Gewähr. Die hier dargelegten zukunftsgerichteten Erklärungen stellen die Beurteilung zum Datum dieses Artikels dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder LAM noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Zukunftsgerichtete Erklärungen beinhalten wesentliche Elemente subjektiver Beurteilungen und Analysen sowie deren Veränderungen und/oder die Berücksichtigung verschiedener, zusätzlicher Faktoren, die eine materielle Auswirkung auf die genannten Ergebnisse haben könnten. Tatsächliche Ergebnisse können daher möglicherweise wesentlich von den hier enthaltenen Ergebnissen abweichen.
Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von LAM auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.
Der Lazard Nordic High Yield Bond Fund ist ein Teilfonds von Lazard Global Investment Funds plc, einer offenen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, die als Dachfonds mit getrennter Haftung zwischen Teilfonds mit beschränkter Haftung strukturiert ist und von der Central Bank of Ireland als OGAW zugelassen und reguliert wird.
Investoren und potenzielle Investoren sollten die Risikowarnungen im Prospekt und im relevanten PRIIPS KID lesen und beachten. Lazard Fund Managers Limited behält sich das Recht vor, diesen Fonds jederzeit und ohne Vorankündigung aus dem Vertrieb zu nehmen. Kopien des vollständigen Prospekts, des relevanten Key Information Document (KID) für Packaged Retail and Insurance-based Investment Products (PRIIPs) sowie des letzten Berichts und der letzten Jahresabschlüsse sind auf Anfrage in englischer Sprache und gegebenenfalls in anderen Sprachen unter der unten angegebenen Adresse oder unter www.lazardassetmanagement.com erhältlich.
Der Fonds wird aktiv gemanagt.
NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER.
Deutschland und Österreich: Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main, ist in Deutschland von der BaFin zugelassen und reguliert. Die Zahlstelle in Deutschland ist die Landesbank Baden-Württemberg, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart, die Zahlstelle in Österreich ist die UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien