Investment-Experte im Video-Gespräch „Wir suchen Qualität und Wachstum zu lächerlich diskontierten Preisen“

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Long-Short-Strategie als stabiler Anker

Die Long-Short-Strategie des Growth Equity Strategies Teams von Loomis Sayles, das von Aziz V. Hamzaogullari als Gründer, Chief Investment Officer und Portfoliomanager geleitet wird, läuft bewusst nicht im Gleichschritt mit dem Markt. Ziel ist es, langfristig S&P-ähnliche Renditen bei geringerem Risiko zu erzielen – mit besonderem Fokus auf den Kapitalschutz in Abschwungphasen.

Kritischer Blick auf die "Magnificent Seven"

"Es gab Zeiten, in denen sie alles andere als großartig waren", erklärt Geller über die Tech-Giganten. Einige dieser Unternehmen hat sein Team bereits identifiziert, "bevor der Markt entschied, dass sie großartig sind."

Einzeltitel statt Marktmeinung

"Wir haben keine Meinung zum Gesamtmarkt. Wir haben eine Meinung zu einzelnen Unternehmen." Gellers Team sucht nach "Qualität und Wachstum zu lächerlich diskontieren Preisen" für die Long-Seite.

KI als eine Variable von vielen

KI ist für Geller "eine Komponente von vielen" im Investmentprozess. Trotz ihres Einflusses betont er, dass sie nicht alle Märkte gleichermaßen betrifft und "bei weitem nicht das Einzige" ist, was zählt.

ETF-Boom als Chance

Überraschend positiv sieht Geller den ETF-Boom: "Je mehr Menschen, desto besser." Mehr Marktteilnehmer bringen mehr Verhaltensverzerrungen mit sich, was zu Fehlbewertungen führt – und genau diese Ineffizienzen nutzt sein Team für seine Anlagestrategie.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben