ANZEIGE

Neuauflage im Jahr 2023 „Welches sind die Top-Anbieter im Private Banking?“

""

„Private Banking-Test 2023“ – Größter und umfangreichster Test von Flensburg bis Konstanz Foto: Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Jahr 2023 werden bis zu 100 Anbieter im deutschsprachigen Europa getestet. Mittlerweile haben sich schon so viele namhafte Anbieter angemeldet, sodass nur noch knapp 20 Plätze frei sind.

Bei dem Test im Jahr 2022 war das Ziel, dass wir unabhängige Vermögensverwalter mit den Private Banking-Abteilungen in Regionalbanken bundesweit vergleichen; ergänzt wird diese Anbieterliste um die Großbanken bzw. auch um ausgewählte Privatbanken.

Insgesamt konnten uns im Jahr 2022 29 Anbieter (mit einer Gesamtnote besser als 2,0) überzeugen und haben somit das Prädikat „exzellente Beratungsqualität“ erhalten.

Die Ergebnisse finden Sie online auf der Internetpräsenz des private-banking-magazin.

Die Bewertung erfolgt auch künftig anhand von drei Kategorien:

  1. Digital-Check (mit einer Gewichtung von 20%)
    In dieser Kategorie geht es um den digitalen Ersteindruck beim Besuch der Homepage mit dem Fokus des Kunden auf dem Thema „Vermögensverwaltung“. Hierbei spielen u.a. die Themen „Transparenz“, „Anlagephilosophie“, „Kontaktmöglichkeiten“, „Marktberichte“, „Newsletter“ und „Online-Terminvereinbarung“ eine wichtige Rolle.

  2. Erstgespräch (mit einer Gewichtung von 30%)
    In diesem ersten Gespräch geht es neben der Besprechung unserer Anforderungen vor allem um die Frage, wie umfangreich die Kundensituation erfragt und dokumentiert wurde und welche Gestaltungsmöglichkeiten bzw. USPs bereits besprochen werden. In Ergänzung dazu liegt ein weiterer Fokus auf der Terminbestätigung des folgenden bzw. bevorstehenden Vor-Ort- bzw. Beratungsgesprächs (von der Terminbestätigung über ein Protokoll des Erstgesprächs bis hin zu u.a. einer Anfahrtsbeschreibung o.ä.)

  3. Zweit- bzw. Vor-Ort-Gespräch (mit einer Gewichtung von 50%)
    In der wichtigsten Kategorie geht es um die konkrete Umsetzung bzgl. unserer Anforderungen. Den Kern machte dabei der Konflikt zwischen der angestrebten Zielrendite und der gewünschten (maximalen) Aktienquote aus. Je nach Empfehlung bzw. Auflösung wollen wir dann u.a. einen konkreten Anlagevorschlag (für „Tag 1“) erhalten in Verbindung mit einem verbindlichen Angebot für die Vermögensverwaltungsgebühr und einem Muster für einen VV-Vertrag. Diese Fragestellungen werden dann ergänzt um zahlreiche weiche Faktoren bzw. auch um einige Hygienefaktoren, wie bspw. die Vervollständigung der Kontaktdaten oder auch die verbindliche Vereinbarung der weiteren Schritte.

„Nach unserer Erfahrung sind das zeitliche Investment und die Professionalität im Erstgespräch wesentliche Erfolgsfaktoren für ein exzellentes Kundenerlebnis. Das Zweitgespräch kann nur dann sehr gut sein, wenn die Vorbereitung von höchster Qualität war. Ansonsten war das Zweitgespräch das eigentliche Erst- bzw. Kennenlerngespräch“, erklärt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, seine Eindrücke.

Anmeldung für den „Private Banking-Test 2023“ – Größter und umfangreichster Test von Flensburg bis Konstanz

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen