Digitaler Portfolio-Manager 4 in 1 presented by
BNP Paribas
  • THEMEN
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Stiftungen
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
  • PARTNER
    • Amundi Asset Management
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Franklin Templeton Investments
    • HSBC Zertifikate
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
    • Portfolio-Manager 4 in 1
  • Events
    • Just ETF Academy 2018 – 3. Teil: ETFs vs. Indexfonds, Zertifikate, Derivate
    • 30. Finanzsymposium
    • Just ETF Academy 2018 – 4. Teil: Verfügbare ETF-Produkt-Palette in Deutschland/Europa, Produkt-Trends
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Mobil:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie

Ihre Lieferadresse

Jobfunktion (bitte auswählen)












Datenschutz:

Kleingedrucktes: Gibt es bei uns nicht. Allerdings den Hinweis, dass wir es uns manchmal nicht nehmen lassen, zu prüfen, ob Sie auch wirklich ein Vertreter des Private Bankings sind, in einem Family Offices arbeiten oder auch sonst − direkt oder indirekt − mit der Betreuung von komplexen Vermögen beschäftigt sind.

HNWI Wealth Management in China wächst zweistellig

Ein chinesisches Paar posiert für Hochzeitsfotos vor dem Armani-Store in Peking. | © Gettyimages

Ein chinesisches Paar posiert für Hochzeitsfotos vor dem Armani-Store in Peking. Foto: Gettyimages

Redaktion // 23.12.2011 //  PDF

Ende 2011 werden Chinas High Net Worth Individuals (HNWI) 62 Billionen Yuan (7,5 Billionen Euro) angelegt haben. Ein fast 15-prozentiger Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Und der Markt wächst unvermindert stark weiter.  

Chinas wohlhabende Bürger werden immer reicher: Vor einem Jahr lag die Summe des verwalteten Vermögens noch bei 54 Billionen Yuan, so ein gemeinsam von der China Construction Bank (CCB) und der Boston Consulting Group veröffentlichter Report.

Demnach ist die Zahl von High-Net-Worth-Haushalten – mit einem liquiden Vermögen von mindestens 1 Million Dollar (6 Millionen Yuan) – innerhalb der letzten zwölf Monate von 1,03 auf 1,21 Millionen gestiegen. Diese Haushalte weisen ein kombiniertes Vermögen in Höhe von 27 Billionen Yuan auf – das sind 44 Prozent des Gesamtvermögens Chinas. Der Report schätzt, dass diese Vermögen mit einer durchschnittlichen Rate von 14 Prozent bis 2015 weiter wachsen werden. Weltweit liegt der Vergleichswert des Vermögenswachstums bei lediglich 5,9 Prozent.

Laut Report sind 60 Prozent der HNWI in China selbstständige Unternehmer. Sie kurbeln die Nachfrage nach Offshore Wealth Management und internationaler Asset Allokation an, da sie ihre Geschäfte mehr und mehr internationalisieren. Auf dem heimischen Markt finden sie zudem längst nicht immer die gewünschten Anlageprodukte: Wohlhabende Chinesen sind insbesondere an festverzinslichen und Treuhandanlagen interessiert, die der chinesische Bankensektor bislang trotz des enormen Potenzials längst nicht ausreichend entwickelt hat, so der Report weiter.

Ein Drittel der chinesischen HNWI-Haushalte befindet sich in den ökonomischen Zentren in der Hauptstadt Peking, sowie in Shanghai und der Provinz Guangdong. Besonders starkes Wachstum von Wohlstand weisen auch die Provinzen im Mittleren Westen des Landes wie Gansu, Anhui und Guizhou auf.
  1. Thema
  2. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Großeinkauf Credit Suisse übernimmt japanisches Private-Banking-Geschäft

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.