Er kommt von Single Family Office Lupus Alpha holt Co-Manager für Dividend Champions Fonds
in Köpfe // Lesedauer: 2 Minuten

Christoph Fröhlich (Chefredakteur DAS INVESTMENT) in Köpfe // Lesedauer: 2 Minuten
Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Ab dem 1. August 2024 übernimmt Tobias Britsch Co-Managers beim Lupus alpha Dividend Champions Fonds. Er war zuvor Investmentchef eine Single Family Offices in Frankfurt am Main. Vor dieser Zeit war als Anlagechef der Albert Büll Beteiligungsgesellschaft (mittlerweile Abacon Capital), einem Single Family Office mit Haupsitz Hamburg, tätig. Marcus Ratz, Partner und Portfolio-Manager, übernimmt weiterhin die Leitung des Portfolios, das ein Volumen von 3 Milliarden Euro umfasst.
„Wir freuen uns sehr, mit Tobias Britsch einen ausgewiesenen Nebenwerte-Spezialisten für unser Small & Mid Caps-Team zu gewinnen, der über umfangreiche Erfahrungen im Umgang mit konzertierten Portfolios verfügt“, sagt Götz Albert, Managing Partner und Investmentchef von Lupus Alpha.
Britsch verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Analyse und im Portfolio-Management von Aktienanlagen. Zuletzt war er bei der Albert Büll Beteiligungsgesellschaft als Anlagechef für die strategische und taktische Asset Allocation verantwortlich. Seine vorherigen Stationen umfassen Tätigkeiten bei Allianz Global Investors, Meag Asset Management und Oddo BHF Asset Management. Seine berufliche Laufbahn begann er als Sell-Side-Analyst bei HSBC Trinkaus in Düsseldorf.
Britsch tritt die Nachfolge von Sergej Shelesnjak an, der seit Anfang 2022 für Lupus Alpha tätig war und seine Karriere außerhalb des Unternehmens fortsetzen wird, wo genau ist bislang nicht bekannt.
Lupus Alpha verfügt über ein 9-köpfiges Team im Bereich Small und Mid Caps und verwaltet Kundengelder in Höhe von 6 Milliarden Euro. Insgesamt verwaltet der Asset Manager ein Vermögen von mehr als 15 Milliarden Euro für institutionelle und Wholesale-Investoren.
Jahrhundertelang häuften die Kirchen ein Milliardenvermögen an. Jetzt schrumpfen die Mitgliederzahlen – und damit die Einnahmen. Wie investiert man ethisch korrekt bei gleichzeitig sinkenden Erträgen?
Heft kostenlos herunterladen