Der Amundi Funds Absolute Volatility Euro Equities und sein globales Pendant nutzen die Volatilität der Aktienmärkte um Gewinne zu erzielen – und sichern gleichzeitig gegen Kurseinbrüche ab. [mehr]
Das aktuell niedrige Volatilitätsniveau bietet Potenzial. Auch wenn die Amundi-Experten für 2017 nicht mit einem extremen Anstieg rechnen, dürfte es schon einige Sprünge geben – und die können die Manager der Volatilitäts-Fonds nutzen. [mehr]
Das richtige Timing ist bei den Volatilitätsfonds von Amundi zwar Fondsmanagersache. Dennoch biete das aktuell niedrige Volatilitätsniveau einen guten Einstiegszeitpunkt, meint Stephan Eckhardt, Investment-Spezialist für Volatilität bei Amundi. [mehr]
Ein starker US-Markt, Schwellenländer in Schwierigkeiten, wachsende Unsicherheit in der Eurozone und eine Zunahme der Volatilität eröffnen Hedgefonds-Managern im kommenden Jahr viele Chancen. Welche Strategien besonders profitieren dürften, fasst David Saunders, Fondsmanager des K2 Alternative Strategies Fund, zusammen. [mehr]
Wieder einmal hat man das Gefühl, was wir gerade jetzt erleben, sei einzigartig. Zumindest bei den langfristigen Volatilitäten ist das nicht so. Die kurzfristigen Schwankungen allerdings sind gefährlich hoch. Professor Erwin Heri von der Schweizer Lernplattform Fintool erklärt die Zusammenhänge. [mehr]
Europäische Hochzinsanleihen profitieren von der lockeren Geldpolitik der Notenbanken. Diese könnte der Kursrally 2016 weiteren Antrieb verleihen. Stephen Marsh, Portfolio Specialist für den T. Rowe Price European High Yield Bond Fund, rechnet allerdings mit deutlichen Schwankungen – die Chancen eröffnen. [mehr]
[TOPNEWS]
Risikokennzahlen auf dem Prüfstand, Teil 1
Klar ist die Performance-Erzielung wichtig. Genauso wichtig ist aber auch das Managen der Risiken. Doch was ist Risiko, wie misst und interpretiert man es? In einer mehrteiligen Serie beleuchtet Paul Skiba vom Vermögensverwalter BPM – Berlin Portfolio Management verschieden Risikokennzahlen und ihre Interpretationskraft. Den Auftakt macht die Volatilität. [mehr]
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.