Im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung tummeln sich zahlreiche Anbieter, die mit vielversprechenden Slogans um die Gunst der Anleger werben. Von „Investieren auf Family-Office-Niveau“ bis hin zu „der menschlichste Robo von allen“ versprechen Plattformen maßgeschneiderte Lösungen für private Investoren. Doch wie unterscheiden sich diese Angebote tatsächlich voneinander, und wie schaffen es Anbieter, sich in einem hart umkämpften Markt von der Konkurrenz abzuheben? Dafür braucht es einen Blick auf die aktuelle Marktlage und die wichtigsten Kriterien und Alleinstellungsmerkmale von 20 digitalen Vermögensverwaltern vor.
Produktstrategien Online-Vermögensverwaltungen

Unterscheidungsmerkmale unter Online-Vermögensverwaltern
Die Analyse von 20 Online-Vermögensverwaltern zeigt, dass die Mehrheit der Anbieter auf ETFs und ETCs setzt. 18 der 20 untersuchten Vermögensverwalter investieren hauptsächlich in diese beiden Finanzinstrumente, wobei einige zusätzlich aktiv gemanagte Fonds in ihre Portfolios integrieren. Nur zwei Anbieter setzen auf Einzeltitel-Investments, was eine seltene Strategie in der digitalen Vermögensverwaltung ist, die sich dennoch im Preiswettbewerb behaupten kann.
Aufteilung durchschnittliche Kosten

Betrachtet man zusätzlich noch die durchschnittlichen Produktkosten, liegen die Gesamtkosten des günstigen Anbieters bei 0,56 Prozent per annum. Das teuerste Angebot liegt bei 1,48 Prozent per annum. Ein Preisrahmen, der zeigt, dass es zwar keine extremen Ausreißer gibt, allerdings doch deutliche Preisunterschiede aufzeigt.
Gesamtkostenvergleich Online Vermögensverwalter

Dennoch suchen Anleger nicht nur nach dem günstigsten Anbieter, sondern auch nach zusätzlichen Vorteilen, die echten Mehrwert bieten.
Sparpläne, konfigurierbare Strategien und thematische Investments sind einige der Faktoren, die Online-Vermögensverwalter voneinander unterscheiden. 17 der 20 Anbieter ermöglichen es ihren Kunden, mittels Sparplänen zu investieren. Nur fünf erlauben es ihren Kunden, ihre Strategie individuell zu konfigurieren. Was thematische Investments und spezielle Anlagestrategien angeht, gibt es diverse Ansätze, die sich auf Zukunftstrends, bestimmte Branchen, Technologien oder regionale Märkte fokussieren.
Darüber hinaus ist es eine Seltenheit, dass Kunden direkt mit Beratern sprechen können. Nur drei Anbieter bieten eine persönliche Kontaktoption zu Beratern.
Unterscheidungsmerkmale nach Angebot

Angesichts dieser Vielzahl an ähnlichen Angeboten stellt sich die Frage, wie sich Vermögensverwalter in einem so dichten Wettbewerbsumfeld positionieren können. Wirft man einmal einen Blick auf die „Offline-Vermögensverwaltungen“ und die möglichen Optionen, die diese Vermögensverwalter bieten, findet man Dinge wie Strategien, die einen gewissen Ertrag als Ziel haben, oder individuelle Strategien, die expliziert auf Kundenwünsche eingehen und auch einzeltitelbasierte Strategien.