Mehr als ein Drittel der Erben in Deutschland will ihre geerbte Immobilie verkaufen. Das ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Immobilien-Start-ups Wertfaktor, über die das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ berichtet. Mit 34,0 Prozent hegt die Mehrheit der Befragten entsprechende Weiterverkaufspläne. Für die Umfrage befragte Civey im Juli und August 1.506 Personen zwischen 18 und 49 Jahre, deren Eltern eine Immobilie besitzen.

Weiter geben 28,2 Prozent der Umfrageteilnehmer an, die geerbte Immobilien zu vermieten. Rund ein Fünftel (20,6 Prozent) der Immobilienerben würde das Objekt selbst beziehen. Schließlich gaben 9,6 Prozent der Befragten an, die geerbte Immobilie wiederum an ihre Kinder weitergeben zu wollen.
Laut Umfrage gibt es zudem bei mehr als der Hälfte (55,3 Prozent) der Befragten noch keine Vereinbarung, was nach Ableben mit der Eltern-Immobilie geschehen soll. Davon meiden 8,1 Prozent der potentiellen Erben das Gespräch, weil das Objekt der Begierde Konfliktpotential berge und daher ein Tabuthema sei. Mehr als ein Drittel der Befragten habe hingegen bereits eine Vereinbarung mit den Eltern und würde die Immobilie - zum Teil gemeinsam mit den Geschwistern - erben.