Flossbach, DJE & Co. UAM-Report zeigt Stärken und Schwächen unabhängiger Asset Manager

Seite 2 / 4

Sie sind in der Lage, aus einer Position der Stärke eine Vertrauensposition zu schaffen, zu erhalten und auszubauen. Sie stellen die langfristige Kundenbindung in den Vordergrund und vermeiden eine Übervorteilung des Kunden durch exzessive Regeln bei den Management- und Performance-Gebühren – die es bei manchem Marktteilnehmer zu geben scheint.

Die kapitalstarken UAM unterliegen keinem Druck, riskante Anlagestrategien mit entsprechenden Verlust gefahren zu verfolgen, um auf diesem Weg Performance-Gebühren zu vereinnahmen. Auch Kunden muss an der Stärke ihres Vermögensverwalters in hohem Maße gelegen sein. Denn Unternehmen, die aus dem Markt ausscheiden, führen bei ihren Kunden zu administrativen Kosten und Schwierigkeiten bei der Depotverlagerung zu einem anderen UAM. Ferner entsteht nicht das Risiko, dass High-Watermark-Regelungen untergehen, weil die Fonds des aus dem Markt ausgeschiedenen Anbieters mit anderen Fonds fusionieren.

Wie kann man die Unternehmensstärke der UAM also messen? Die zur Bestimmung benötigten Daten entnimmt Finanzresearch in erster Linie den testierten Jahresabschlüssen. Unverbindliche PR-Verlautbarungen der Unternehmen spielen keine Rolle. Im Fokus der Evaluierung stehen also die geprüften Daten der Unternehmen, nicht aber eine eigene Bewertung. In das Analyseuniversum gehen die an der Höhe ihrer Provisionserträge gemessenen Top 100 der unabhängigen Asset Manager ein. Unternehmen, die 14 Monate nach Geschäftsjahresende zu einem Jahresbericht nicht in der Lage waren, bleiben außen vor – sie haben offenbar die Prozesse in ihrer Gesellschaft nicht im Griff.

Die Unternehmensstärke der UAM bewerten wir anhand der vier Kriterien Marktposition (1), Krisenresistenz (2), Transparenz (3) und Unternehmenserfolg (4). In den Gesamt-Score gehen die Kriterien 1 und 4 mit einer Gewichtung von 15 beziehungsweise 35 Prozent ein. Das Untergewicht von Kriterium 1 erfolgt, damit wir nicht von vornherein die an den Provisionserträgen gemessenen großen Anbieter auch als starke Marktteilnehmer definieren. Kriterium 4 dominiert in seiner praktischen Relevanz die anderen Kriterien und wird somit übergewichtet.