Trends und Technologien mit Sprengkraft Das Private Banking im Jahre 2025

Seite 3 / 3


Was können wir tun?

Annahme: Im Jahr 2025 oder früher nutzen die Kunden für ihre finanziellen Angelegenheiten insbesondere Banken, die sich mit wahrnehmbaren Differenzierungsmerkmalen und Mehrwerten positiv von ihren Wettbewerbern abheben.

Wenn die Transformation in die virtuelle Welt zur Pflicht wird, dann ist die Schärfung der eigenen Identität und die Positionierung im Markt die Kür. Die digitale Transformation ist dann nur die Voraussetzung dafür, überhaupt noch an dem Spiel teilnehmen zu dürfen. Das Spiel, den Kunden für sich zu gewinnen. Und hier müssen sie richtig gut sein.

Zu diesem Zweck muss das eigene Geschäftsmodell neu, vielleicht sogar radikal neu gedacht werden, damit eine Evolution in die nächste Ära stattfinden kann. Es erfordert eine Vision, ein klares und Orientierung stiftendes Zielbild von einer Bank.

Und es erfordert einen Master-Plan mit Strategien und Maßnahmen für die Umsetzung der Vision und des Zielbildes. Diese Zukunftsstrategie ist aber keine Blaupause für alle Banken, sondern entfaltet ihre Wirkung erst dann, wenn sie im Markt spezifisch ist, wenn sie von innen heraus erarbeitet und in die Herzen und Köpfe der Mitarbeiter implementiert wurde. Nur dann kann sie authentisch im Markt vermittelt werden.

Differenzierungsstrategien werden überlebenswichtig. Diese Übung ist aber nicht weniger herausfordernd als die digitale Transformation selbst. Differenzierung basiert auch nicht auf einem Element, was im Zweifel auch noch schnell kopiert werden könnte. Differenzierung ist eine Kombination von verschiedenen Merkmalen, die eine eigene Identität erfordert, Haupt- und Zusatznutzen in einer einzigartigen Art und Weise kombiniert.


Über die Autoren:
Dr. Pero Mićić ist Gründer der Future Management Group, die er 1991 ins Leben rief. Er ist zudem Gründungsmitglied der Association of Professional Futurists, USA, und Entwickler des „Eltviller Modells“.

Bernd Hinrichs ist geschäftsleitender Partner der Future Management Group. Zum Unternehmen kam er im Jahre 2008 und leitet seitdem Zukunftsprojekte in den Branchen Geld und Vorsorge. Er besitzt langjährige Erfahrung in der Unternehmensführung und im Coaching, insbesondere im Finanzsektor.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen