Es gibt sie: die Fonds, deren Manager und Strategie aus der Masse hervorstechen. Sie zu finden ist aber aufwendig und erfordert Know-how. Ein Job für Fondsanalysten. Renommierte Vertreter der Zunft stellen in dieser Serie ihre Fundstücke vor, dieses Mal Andreas Weingärtner von der Helaba Invest. [mehr]
Fondsanbieter Allianz Global Investors (AGI) erweitert mit dem Allianz Global Floating Rate Notes Plus seine Produktpalette. Anleger können mit dem Fonds auf variabel verzinste Anleihen setzen. [mehr]
Ein Finanzdienstleister aus Frankfurt vermittelte bislang hauptsächlich Kredite, Anleihen und Eigenkapital an Unternehmen und Anleger. Jetzt tut er sich mit einer Fondsgesellschaft zusammen und startet einen Anleihefonds. [mehr]
Die Hurrikan-Saison 2017 war eine der schlimmsten des vergangenen Jahrzehnts. Warum der Katastrophenanleihenfonds GAM Star Cat Bond trotzdem nur 2 Prozent im Minus liegt, erklärt Fondsmanager Brett Houghton von Fermat Capital Management. [mehr]
Buy-and-Maintain-Strategien mit einem gut diversifizierten Portfolio sind im Gegensatz zu Anleihe-ETFs eine effiziente Lösung fürs aktuelle Anleiheumfeld, meint Lionel Pernias, Leiter der Buy-and-Maintain-Strategien bei AXA Investment Managers. [mehr]
Der Vermögensverwalter Runte, Weil & Alt bringt seine Rentenstrategie in einer Fondshülle auf den Markt. Die Frankfurter nutzen vor allem Unterbewertungen von Anleihepapieren. [mehr]
Vontobel AM hat gemeinsam mit der Fondsboutique Twentyfour AM den Twentyfour Monument European ABS auf den Markt gebracht. Das ABS-Produkt soll Anlegern durch den variablen Zinssatz einen gewissen Kapitalschutz bieten. [mehr]
Die Atlantische Hurrikan-Saison begann mit einem Knall und setzte die texanische Millionenstadt Houston unter Wasser. Anleger fragen sich nun, wie sich das auf versicherungsgekoppelte Anleihen auswirkt. Doch sie könnten Glück haben. [mehr]
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.