Vontobel hat jüngst ein Endlos-Zertifikat auf den Solactive Quantum-Computing-Index lanciert. Anlegern bietet das eine Investitionsmöglichkeit in ein Portfolio aus Unternehmen zu investieren, die in der Entwicklung der Quantencomputer-Technologie mitmischen. [mehr]
Halbleiter sind für viele Produkte unverzichtbar. Während die Nachfrage stetig anzieht, gab es Corona-bedingt zuletzt massive Probleme bei der Produktion. Welche Folgen das für Unternehmensanleihen hat, erklärt Sophia Ferguson, Global Credit Lead Portfolio Manager bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM). [mehr]
Einst betreute Steffen Gruschka DWS-Aktienfonds, dann hatte er Hedgefonds unter seinen Fittichen. Jetzt übernimmt er einen nagelneuen zweiten Digital Leaders Fund, gefüllt mit Unternehmen aus den Schwellenländern. Und er ist nicht der einzige, der sich dort neu einbringt. [mehr]
Autofahrer werden mittlerweile von zahlreichen Assistenzsystemen unterstützt. Wann die Fahrzeuge komplett selbstständig unterwegs sein werden, ist aber noch unklar. Das gilt auch für Antwort auf die Frage, welche Unternehmen am meisten profitieren, erklärt Felix Demaeght, Aktienanalyst bei Candriam. [mehr]
Die Aktien der US-Technologie-Giganten haben in den vergangenen Jahren eine überzeugende Wertentwicklung gezeigt. Ein zu starrer Fokus verstellt jedoch den Blick auf die zahlreichen Anlagemöglichkeiten hinter Big Tech, gibt Luke Barrs, Leiter des Aktien-Portfoliomanagements bei Goldman Sachs Asset Management (GSAM), zu bedenken. [mehr]
[TOPNEWS]
Gespräch mit nachdenklichen Vermögensverwaltern
Wenn Börsen-Neulinge mehr wert sind als SAP und BMW, dann stimmt etwas nicht. Oder wie es Dirk Rüttgers ausdrückt: „Das ist schon etwas merkwürdig“. Der Vorstandschef der Vermögensverwaltung Do Investment und Portfoliomanager David Wehner über teure Tech-Werte, Crash-Gefahr bei Anleihen und kaufwütige Zentralbanken. [mehr]
Es gibt sie: die Fonds, deren Manager und Strategie aus der Masse hervorstechen. Sie zu finden ist aber aufwendig und erfordert Know-how. Ein Job für Fondsanalysten. Renommierte Vertreter der Zunft stellen in dieser Serie ihre Fundstücke vor. Diesmal Bernd Scherer und Milot Hasaj vom Bankhaus Lampe. [mehr]
Die Fondsgesellschaft UBP startet einen Aktienfonds mit Fokus auf Fintechs. Ins Portfolio sollen 20 bis 40 junge Unternehmen mit verschiedenen Schwerpunkten. [mehr]
Angesichts der Erschöpfung natürlicher Ressourcen und komplexer Aufgaben in der Abfallwirtschaft entwickeln spezialisierte Unternehmen neue Geschäftsmodelle. Was müssen Anleger wissen? Candriam-Experten berichten. [mehr]
Seite 1 / 7
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.