Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen
von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive
Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.
Seit dem 2. August schreibt die Mifid-Novelle im Vertrieb von Finanzprodukten die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen vor. Das Problem: Weil die neuen Vorgaben nicht auf die bisherige ESG-Regulierung, wie die Offenlegungsverordnung oder die Taxonomie, abgestimmt sind, gibt es bei Vermögensverwaltern auf Produktseite bislang kaum Angebote. Sichtbar wird das Dilemma insbesondere bei Robo Advisorn, die oft standardisierte Dienstleistungen anbieten. Wir checken, wie die führenden Anbieter die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen umsetzen.
Das digitale Vermögensverwaltungsangebot von DJE fragt Anleger zu Beginn des Fragebogens nach ihren Nachhaltigkeitspräferenzen. Bei Antwort „Ja“ verweist Solidvest auf seinen Status als standardisierte Vermögensverwaltung. Eine individualisierte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen werde daher nicht angeboten. Gleichzeitig betont der Anbieter die grundsätzliche Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien der DJE.
*Die Angaben über das verwaltete Vermögen beziehen sich auf die "Robo Advisor Studie 2022" von Fondsconsult.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.