• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

2. Münchener Vermögenstag Stelldichein der Vermögensverwalter

2. Münchener Vermögenstag: Stelldichein der Vermögensverwalter

Redaktion // 11.05.2012

Kinofilm-Fortsetzungen sind meist schwächer als der erste Teil. Die Veranstaltungen der V-Bank aber nicht. Mehr Besucher, mehr Aussteller, mehr Vorträge: Der „2. Münchener Vermögenstag“ wurde ein Erfolg.

Morgens halb zehn in München: Am gestrigen Donnerstag fand im Hotel Leonardo Royal nahe dem Olympiazentrum der Münchener Vermögenstag zum zweiten Mal statt.

Gespannt warten die Gäste auf die Vorträge renommierter Vermögensverwalter und Kapitalmarktexperten.

Bei knapp 500 angemeldeten Fachbesuchern fällt es schwer, den Überblick zu behalten.

DAS INVESTMENT ist auch diesmal Medienpartner des Münchener Vermögenstages.

V-Bank-Vorstand Jens Hagemann erröffnet die Veranstaltung und zieht eine positive Bilanz des geschäftlichen Wirkens des Gastgebers. Die Kunden seien zufrieden, Banker, die als Vermögensverwalter in Frage kämen seien wechselbereit,

Anschließend spricht Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege vom Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch, über die zinslose Infaltion und die Möglichkeiten, seine Kaufkraft zu erhalten. Sachwerte kaufen, lautet das Credo.

"Was die Wähler nicht schafften, schaffen die Spekulanten - also wir", erklärt der Experte in Bezug auf die Lage am italienischen Markt für Regierungspapiere.

Das Publikum lauscht gespannt.

Vorndrans Assistent Vitalij Eck hält derweil Stellung am Stand der Vermögensverwaltung.

Nach einer kurzen Kaffeepause geht es weiter mit Vortragsrunden der ausstellenden Vermögensverwalter, die die Besucher unter anderem über Mittelstandsfinanzierung, erneuerbare Energien, Substanzwerte und Risikomanagement informieren.

Bloß nicht vom richtigen Weg abkommen: Eine Hostess weist den Gästen den Weg zu den vier Sälen, wo die Vorträge parallel stattfinden.

Einer der Referenten: "Vater der Substanzwertestrategie" Markus Steinbeis, der vor kurzem von Pioneer Investments zur Vermögensverwaltung Huber, Reuss & Kollegen wechselte

Es geht an die Substanz: Steinbeis´ Vortrag "Erfolgreiche Substanzstrategie mit Notenbankgarantie" ist sehr gut besucht.

Zur gleichen Zeit referiert Thomas Burckhard vom Finanzdienstleister Michael Pintarelli über Total Return Konzepte.

Anschließend erläutert Götz J. Kirchhoff von Avana Invest die Vorzüge der Risiko-Kennzahl Maximum Drawdown, die er als Basis eines risikoorientierten Vermögensmanagements sieht.

Alexander Freiherr zu Franckenstein - nach eigenen Angaben nicht mit der gleichnamigen Romanfigur verwandt - spricht über Behavioral Finance, "politische Börsen", Inflation - und seine Abneigung gegenüber Hedgefonds.

Kurze Mittagspause, dann geht es weiter. Die Gäste nutzen die Zeit, um sich am reichhaltigen Buffet zu bedienen...

... und Informationen zu Firmen und Produkten der Referenten einzuholen. Insgesamt 26 Aussteller sind vertreten.

Pascale-Celine Cadix und Dieter Rentsch von Aquila Capital. Rentsch hielt kurz zuvor einen Vortrag, in dem er Geldanlagen in Energie aus Sonne, Wind und Wasser trotz sinkender Einspeisevergütungen anpries.

Bernhard Schmidt und Christiane Harlander von Neue Vermögen Asset Management.

Gut aussehend und bestens gelaunt: Hostessen auf dem 2. Münchener Vermögenstag.

Die Gäste eilen zu den Nachmittags-Vorträgen ...

... unter anderem dem von Michael Stegmüller. "Gold, Öl oder Facebook - Haben Sie schon Aktien?" fragt der Vorstand der Performance IMC Vermögensverwaltung.

Harald Steinbichler, Geschäftsführer von GBR Financial Services, spricht über die Schwellenmärkte, ...

... während Peter Dobler von PS plus Software + Consulting die Möglichkeiten, das Risiko-Rendite-Verhältnis im Portfoliomanagement zu messen erläutert.

Zum Schluss erklärt Hartwig Webersinke, Professor an der Hochschule Aschaffenburg warum er Dax für einen China-Index hält, was den Olivenländern bis 2015 blüht und wie weit die Realität von der grauen Theorie, die er lehrt, abweicht.

1 / 2


Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

White zu Carmignac Carmignac Gestion verstärkt Londoner Filiale

Nick White

Nick White

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.