Podcast „Wein Lesen”
Südtiroler Wein: Kein Schrott, nur Qualität!
„Wein Lesen” ist der neue Podcast des private banking magazins. Wein-Sommelière Stephanie Döring und Oliver Morath nehmen Sie mit in die faszinierende Welt des Weins.
Redaktion Aktualisiert am
in
Finanzboulevard //
Lesedauer:
1 Minute
Wein lesen: Der neue Podcast von Stephanie Döring und Oliver Morath. In der ersten Folge geht es um Riesling.
Foto: private banking magazin
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Episode von „Wein Lesen“ starten Stephanie Döring und Oliver Morath in die dritte Staffel mit einer spannenden Reise nach Südtirol – zumindest thematisch. Sie sprechen über die besonderen Weine der Region, die Bedeutung der Genossenschaften und welche Rebsorten in der alpinen Landschaft besonders gut gedeihen. Außerdem teilen sie ihre liebsten Weinbuch-Empfehlungen und verraten, warum Südtirols Weine fast immer eine sichere Wahl sind. Eine Folge voller Inspiration für alle Weinliebhaber!
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.