Bei der Verteilung der Bilanzsummen innerhalb Deutschlands dominiert Frankfurt als Bankenmetropole ebenfalls klar. Rund 70 Prozent der aggregierten Bilanzsumme der 25 größten Banken entfallen auf die Stadt am Main, ganze 80 Prozent sind es bei den zehn größten Banken.
Von den 25 größten Banken haben zehn ihren Hauptsitz in Frankfurt, München liegt mit vier Niederlassungen wieder deutlich hinter ...
Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Bei der Verteilung der Bilanzsummen innerhalb Deutschlands dominiert Frankfurt als Bankenmetropole ebenfalls klar. Rund 70 Prozent der aggregierten Bilanzsumme der 25 größten Banken entfallen auf die Stadt am Main, ganze 80 Prozent sind es bei den zehn größten Banken.
Von den 25 größten Banken haben zehn ihren Hauptsitz in Frankfurt, München liegt mit vier Niederlassungen wieder deutlich hinter der Bankenmetropole. Und die Banken in Frankfurt sind offensichtlich auch besonders groß. Laut der Studie sind nämlich gleich sieben der zehn nach Bilanzsumme größten Banken vor allem in Frankfurt aktiv.

Insgesamt bilanzieren die Analysten der Helaba in ihrer Studie für den Finanzplatz Frankfurt weiterhin eine große Bedeutung. Die Beschäftigungssituation sei im Vergleich gemäßigt, die Stellung im internationalen Wettbewerb werde davon profitieren. Dazu kommen außerdem positive Standortfaktoren wie die Geldpoilitik, die Bankenaufsicht und der Fokus auf mehr Nachhaltigkeit. So wird etwa auch das International Sustainability Standards Board seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main eröffnen.
Die Bedeutung bleibt, Banker gehen trotzdem: Die Helaba prognostiziert bis 2024 rund 4 Prozent weniger Beschäftigte im Frankfurter Bankensektor und damit absolut bis zu 2.600 weniger sozialversicherungspflichtige Bankbeschäftigte. Das sei zwar eine Reduktion – aber eine geringere als zuvor angenommen.

Die Helaba schlägt in der Studie einige Maßnahmen vor, die Banken und ihre Mitarbeiter in Frankfurt für die kommenden Jahre durchführen könnten. So sei besonders Spezialwissen zukünftig mehr gefragt, Weiterbildungen für bereits angestellte Mitarbeiter und die Neueinstellung von entsprechenden Experten könnten entsprechende Kapazitäten aufbauen. Besonders gefragt ist Spezialwissen dementsprechend in den Bereichen:
- Regulierung
- Aufsichtsrecht
- Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage
- Digitaliserung