Eine Studie von Green Finance Consulting und Evergreen untersucht den deutschen Robo-Advisor Markt und stellt fest, dass fehlende Transparenz und kurzsichtige Kommunikation ein Problem darstellen. Wenige Robo Advisor liefern demnach einen Mehrwert abseits eines einfachen ETF-Vertriebs. Die Servicegebühren der meisten Robos sind laut der Studienautoren deutlich zu hoch für die Leistung. Die Studie legt zudem offen, dass der Großteil der hiesigen Robo Advisor lediglich eine Verlängerung und somit eine Verteuerung der Wertschöpfungskette darstellt.
Fehlende Transparenz verhindert richtige Risikoeinschätzung
Auch würden Robo Advisor kaum Risikopotentiale angemessen kommunizieren. Dazu kommt laut der Studienautoren, dass die fehlende Transparenz vieler Anbieter hinsichtlich der Performance der Portfolios es für Anleger schwer macht, Risiken adäquat einschätzen zu können. Diese Problematiken machen die Situation in der jetzig schwierigen Marktphase für Robo-Advisor ungemütlich.
Über 75 Prozent aller Robo Advisor nutzen in ihren Ansätzen ausschließlich fremd-gemangte Fonds. Die Eigenleistung dieser Robos besteht also in der Bereitstellung einer digitalen Plattform und einer eigenständigen Allokation. Unterteilen lassen sich Robo Advisor insgesamt in vier Kategorien: Passiv, Aktive Selektion von Fonds, Aktive Selektion von Einzeltiteln, Risikomanagement.