Stiftung Warentest, Capital & Co. So unterschiedlich fallen Tests der Robo-Advisor aus

Seite 2 / 2

Capital testet 25 digitale Vermögensverwalter

Beim Robo-Advisor-Test des Wirtschaftsmagazins „Capital“ kommt es in diesem Jahr zu einem Wechsel an der Spitze: Erstmals erreicht der Anbieter Liqid den ersten Platz, nach Rang zwei im Vorjahr. Der Münchner Anbieter und Vorjahressieger Scalable Capital landet in diesem Jahr nur auf dem zweiten Platz. Auf den dritten Platz kommt das Berliner Start-up Growney.

In Zusammenarbeit mit dem Münchner Analysehaus Tetralog wurden mehr als 80 Kriterien bewertet, darunter die Transparenz und Plausibilität der Anlagevorschläge, die Rendite und die Volatilität, aber auch die Erreichbarkeit der Anbieter, den Service und die Breite der Anlage-Angebote. Erstmals wurden die 25 getesteten Robo-Advisor in zwei Gruppen aufgeteilt: in Anbieter, die bereits ein Jahr oder länger am Markt sind und die Online-Geldverwalter, die noch kein ganzes Jahr am Markt sind.

In dieser zweiten Gruppe der Newcomer erringt der Warburg Navigator den Spitzenplatz. Zweitbester in dieser Kategorie ist der Robo-Advisor Prospery, der in der Untersuchung der Stiftung Warentest die drittschlechteste Wertung erhielt – ebenfalls vor allem aufgrund der im Vergleich höheren Kosten und deutlichen Mängel im Portfolio.

Insgesamt belege der Capital-Test, dass sich die Branche professionalisiere, was sich in besseren Durchschnittsergebnissen niederschlägt: So erzielten die 25 Anbieter diesmal im Schnitt mehr als 70 Punkte, während es in der Vorjahresunteruschung kaum mehr als 65 Punkte waren.

Robo-Advisor im Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität

Im Gesamtergebnis der Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv erreichen die 17 getesteten Robo-Advisor im Schnitt ein gutes Urteil. Überzeugen können vor allem die Internetauftritte, sie erleichtern den Einstieg. Im Vergleich zur Vorjahresstudie haben sich die Online-Anlageberater hinsichtlich der User Experience verbessert und überzeugen mit einer einfacheren und problemloseren Durchführung.

Bei der Verständlichkeit der Produkte treten indes bei einigen Anbeitern  Schwächen auf. So zeigt die Analyse, dass Sicherheitsaspekte, die Einbindung von Partnerprogrammen und Kostendarstellungen bei einigen Robos nur oberflächlich oder intransparent behandelt werden.

Testsieger unter den Full-Service-Anbietern und Fintechs ist Vaamo mit dem Qualitätsurteil sehr gut. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Scalable Capital (Qualitätsurteil sehr gut) vor Growney (Qualitätsurteil gut).

Maxblue ist dagegen mit dem Qualitätsurteil gut der Testsieger unter den Robo-Advisorn von Banken. Rang zwei belegt der Robo-Advisor der Comdirect, dahinter platziert sich Wüstenrot. Beide erhalten ebenfalls das Qualitätsurteil gut.



Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels waren versehentlich fälschlicherweise die 2017er Ergebnisse des Deutschen Instituts für Service-Qualität verlinkt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen