Berlin fällt nach dem zweiten Platz im Städteranking 2015 auf den fünften Rang zurück. Hintergrund ist die schwache Produktivitätsentwicklung, die unter dem Durchschnitt der 30 größten Städte lag. Dennoch ist Berlin eine der dynamischsten Städte, insbesondere was den absoluten Bevölkerungszuwachs angeht. Gute Standortfaktoren, insbesondere die Internationalität und Erreichbarkeit, tragen zur Entwicklung bei.
Frankfurt am Main kann im Vergleich zum Ranking 2015 einen Rang gutmachen (Platz 3). Damit hat die Mainmetropole ihre Wettbewerbsposition wieder leicht verbessert, nachdem sie das Ranking in den Jahren 2008, 2010 und 2013 noch als Sieger dominierte. Frankfurt verbesserte sich hinsichtlich seiner ökonomischen Leistungsfähigkeit und seiner demografischen Entwicklung.
So wuchs die Bevölkerung in der Mainmetropole mit 8,3 Prozent am zweitstärksten. Zum anderen führt die Stadt seit 2008 mit sehr positiven Standortausprägungen in den Bereichen Internationalität, Erreichbarkeit sowie Bildung und Innovation unverändert den Standortindex an.