Mit Leipzig ist erstmals eine Stadt aus den neuen Bundesländern auf Platz 2 des Rankings zu finden. Damit hat die größte Stadt Sachsens eine rasante Aufholjagd seit 2008 hingelegt. Leipzig zeigt hinsichtlich der ökonomischen Leistungsfähigkeit die höchste Dynamik unter allen untersuchten Städten. Die zehntgrößte Stadt Deutschlands konnte mit fast 10 Prozent das höchste Bevölkerungs- und mit 7 Prozent das höchste Erwerbstätigenwachstum aller 30 Städte verbuchen.
Das Produktivitätswachstum ist zudem das dritthöchste im betrachteten Zeitraum (2011 bis 2014). Auch bei der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung, vor allem bei den unter 20-Jährigen (plus 27 Prozent), liegt Leipzig in den Prognosen vorn. „Die ostdeutschen Städte Leipzig und Dresden holen weiter auf und haben gute Zukunftsaussichten“, sagt Vöpel. Die zunehmende Dynamik im Trend- und Demografieindex ist in Leipzig im Vergleich so hoch, dass das schlechte Abschneiden im Standortindex seit Jahren überkompensiert wird. „Die unterdurchschnittlich ausgeprägten Standortfaktoren Bildung und Innovation, Internationalität und Erreichbarkeit stellen allerdings für die weitere Entwicklung Leipzigs ein Risiko dar“, so Vöpel.