Große ESG-Vielfalt So wichtig ist die Indexlogik bei Nachhaltigkeits-ETFs

Seite 3 / 3

Diese Indizes zeigen in ihrem Themengebiet sehr positive Nachhaltigkeitsleistungen auf, können aber in anderen Bereichen schwächeln. Mit Hilfe dieser Kategorien kann ein Investor sich einen Überblick über die Implementierungsmöglichkeiten verschaffen. Liegt der Schwepunkt rein auf der Vermeidung von kontroversen Geschäftspraktiken, so sind die Indizes mit Ausschlüssen die richtige Wahl. Ist jedoch der Wunsch vorhanden neben der Vermeidung von nicht nachhaltigen Aktivitäten, insbesondere in „grüne“ oder soziale Unternehmen zu investieren, sollten vor allem die letzteren Kategorien in Betracht gezogen werden.

Neben der ESG-Charakteristika sind natürlich auch die typischen finanziellen Kriterien von Bedeutung. Nachstehende Grafik und Tabelle zeigen wie sich die Kategorien in den letzten Jahren anhand von drei repräsentativen Beispielindizes von Solactive entwickelt haben. Im Beobachtungszeitraum haben die ESG-Indizes eine bessere oder ähnliche Rendite wie ihr Vergleichsindex erzielt.

Schaut man auf das aktive Risiko so ist ersichtlich, dass mit einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit auch der Tracking Error ansteigt. Wenn man darüber hinaus die Marktkorrektur in 2020 analysiert, stellt man fest, dass alle gezeigten ESG-Indizes einen geringeren Drawdown im Vergleich zum breiten Markt aufweisen. Diese Stärke von ESG-Investments im Jahr 2020 zeigt sich nicht nur bei den Beispielindizes, sondern wird auch durch Untersuchungen von ESG Clarity und Morningstar bestätigt.

[2] Index mit Ausschlüssen: Solactive ISS ESG Screened Developed Markets Index, Index mit Best-In-Class (und Ausschlüssen): Solactive ISS Prime Rated ESG Developed Markets Large & Mid Cap Index, Index mit ESG Integration über Paris-Aligned Optimierung: Solactive ISS ESG Provisional Developed Markets Paris-Aligned Benchmark Index. Die gezeigeten Indizes sind net total return Indizes in Euro. Da die Kategorie der thematischen Indizes so vielfältig ist, wurde kein explizites Beispiel gegen den Aktienmarkt verglichen.

Fazit

Den richtigen Index zu finden ist nicht einfach und gerade durch die Vielfalt der nachhaltigen Indizes ist es wichtig, den Überblick zu bewahren. Während man nicht vorraussagen kann, ob ESG-Indizes in Zukunft weiterhin den Markt schlagen, so kann man doch festhalten, dass der Mythos, dass Nachhaltigkeit Rendite koste, in den letzten Jahren deutlich durch Investmentprodukte und akademische Forschungen widerlegt wurde.

Zudem ist nicht zu erwarten, dass sich der Trend zu ESG-Investitionen in der Zukunft umkehrt. Gestützt durch Zusagen großer Investoren und Vermögensverwalter, aber auch durch regulatorische Änderungen, werden Nachhaltigkeitskriterien in der Geldanlage an Bedeutung gewinnen. Außerdem erhalten Marktteilnehmer durch die erhöhte Offenlegungspflicht zu Nachhaltigkeitskennzahlen durch die Benchmark-Regulierung und die Offenlegungsverordnung auf Produktebene der EU weitere wichtige Informationen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Die richtige Balance zwischen Rendite- und Risikoerwartungen und dem Grad der Nachhaltigkeit obliegt dabei letztendlich jedem Investor selbst. Die wichtigste Frage, welches Ziel mit der Anlage verfolgt werden soll, ist dabei entscheidend, um die richtige Form der Implementierung zu finden. Die gezeigten Kriterien in Verbindung mit der Transparenz der Konstruktionsmethodiken bieten dabei Hilfestellung, um den passenden ESG-Index zu finden.


Über die Gastautorin:

Jennifer Nerlich beschäftigt sich beim beim Finanzinstitut Solactive mit indexbasierten Möglichkeiten zur Kapitalanlage. Zuvor war sie unter anderem als Portfoliomanagerin bei Invesvo tätig.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen