Die Bafin soll sich aus der Obhut des Bundesfinanzministeriums lösen. Das fordert eine Gruppe von Rechts- und Finanzwissenschaftlern. In ihrer jetzigen Struktur laufe die Behörde Gefahr, politisch missbraucht zu werden. [mehr]
In seinem Schreiben vom 20. Januar 2021 klärt das Bundesfinanzministerium einige Regelungen im Spezialfondsbereich, darunter die aktive Nutzung der Schmutzgrenze, die Investierbarkeit von AIFs und die Anlagegrenzen von Fonds und Emittenten. Einige wenigen Fragen bleiben dennoch offen. [mehr]
Ein Transparenzbericht belegt, dass der Geldmarktfonds Mone Etat von BNP Paribas alle Vorgaben erfüllt, an die sich beispielsweise auch Stiftungen, Kirchen und Verbände halten müssen. [mehr]
Die Hamburger Kanzlei Müller Mahlmann, spezialisiert auf Nachfolgeplanung und Erbrecht für vermögende Privatpersonen und Unternehmer, baut ihr Beratungsangebot aus und nimmt Steuerberater Mario Kuppe in den Partnerkreis auf. [mehr]
Ein Familienunternehmen hat viele rechtliche Themen, wie familienbezogenen Klauseln im Gesellschaftsvertrag, Eheverträge, Bindungen aus früheren Erbgängen sowie die Bündelung von Interessen als Gesellschaftervereinbarung. Was es hierbei zu beachten gibt, erfahren Sie im 2. Teil der Master-Class-Serie „Brennpunkte aus der Beratung von Family Offices und Unternehmerfamilien“. [mehr]
Die Finanzmärkte versagen bei der Aufgabe, der Realwirtschaft zu dienen. So die Einschätzung von Jacco Minnaar. Der Vorstandsvorsitzende von Triodos Investment Management zeigt auf, wie es besser gehen könnte und appeliert an das menschliche Urteilsvermögen. [mehr]
Für die Gründung eines Single Family Office wird ein General Counsel (m/w/d) gesucht, der sich um die privaten und das Family Office betreffenden rechtlichen Themen kümmert, darunter die familieneigene Stiftung. Das Family Office soll Beteiligungen in Tech- und Healthcare-Unternehmen eingehen, weshalb Bewerber M&A-Erfahrung mitbringen sollen.
[mehr]
Seite 1 / 166
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.