Reale Gefahr oder populäres Medienthema? Das geheimnisvolle Wesen der Spekulationsblasen

Seite 3 / 8


Hierzu müssen sie Annahmen über die Zukunft machen; ob diese aber zutreffend sein werden, lässt sich erst nachträglich bestimmen. Horden von sinnlos ihr Geld verzockenden Anlegern, denen „Gier frisst Hirn“ attestiert werden kann, sind ein oberflächliches Medienklischee, das mit der Wirklichkeit an den Kapitalmärkten nicht viel zu tun hat.

Was macht einen Kursanstieg zur Blase?

Ein gutes Beispiel hierfür war die sog. Internetspekulationsblase Ende der 90er Jahre, die 2000 platzte. Sie wurde getrieben von der Euphorie vieler Anleger, die erkannten, welche fundamentalen Änderungen das Internet für unsere Art zu wirtschaften mit sich bringt.

Allerdings war es zu diesem Zeitpunkt relativ schwer vorherzusagen, welche Firmen wirklich die Gewinner sein würden. So wurden praktisch alle Aktien, die irgendwie mit Internet oder Technologie zu tun hatten, mit einer deutlichen Prämie zum Markt gehandelt.

Bei den meisten stellte sich dies als übertrieben heraus, starke Kursverluste waren zumeist die Folge. Die Kurse der erfolgreichen Internetkonzerne Ebay und Amazon haben sich seit 2000 allerdings verdreifacht beziehungsweise vervierfacht.

Der Wert von Apple hat sich im gleichen Zeitraum mehr als verzwanzigfacht. Diese Unternehmen haben ihre hohe Bewertung und die damit verbundenen Anlegererwartungen im Blasenjahr 2000 mehr als gerechtfertigt.

Gab es für sie etwa keine Spekulationsblase? Erscheint das Jahr 2000 nur nachträglich so, weil es im Anschluss viel mehr Verlierer als Gewinner gab?

Das, was das Jahr 2000 meiner Ansicht nach zur fragwürdigen Spekulationsblase machte, waren nicht die vielen im Grunde serösen Unternehmen, bei denen sich erst im Nachhinein herausgestellt hat, dass sie nicht erfolgreich sind.

Das fehlgeschlagene Investment in sie ist die Kehrseite des unternehmerischen Risikos, das man mit der Anlage in Wachstumsaktien eingeht.

Im Rahmen der Euphorie hatten sich aber auch viele Firmen mit unseriösen Geschäftsmodellen und fragwürdigen Bilanzierungsmethoden an die Börse geschlichen, die auf Dauer nicht lebensfähig sein konnten.

Mit Fantasiegeschichten wurde den Anlegern das Geld aus der Tasche gezogen, die mit den wahren Möglichkeiten des Internets nicht mehr viel zu tun hatten. Gerade Deutschland mit dem Neuen Markt entwickelte sich zu einem Magneten für Schwindelfirmen.