Die niederländische ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe für 672 Millionen Euro – und will sie mit der Bethmann Bank und damit der deutschen Niederlassung kombinieren. Damit entsteht am deutschen Markt für Private Wealth Management – vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung – ein neues Schwergewicht, das selbst das Ergebnis zahlreicher Zusammenschlüsse ist.
Denn Hauck Aufhäuser Lampe hat ei...
Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Die niederländische ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe für 672 Millionen Euro – und will sie mit der Bethmann Bank und damit der deutschen Niederlassung kombinieren. Damit entsteht am deutschen Markt für Private Wealth Management – vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung – ein neues Schwergewicht, das selbst das Ergebnis zahlreicher Zusammenschlüsse ist.
Denn Hauck Aufhäuser Lampe hat eigentlich erst gerade fusioniert: Anfang 2022 ging das Institut an den Start, das aus dem Zusammenschluss von Hauck & Aufhäuser mit dem Bankhaus Lampe entstand. Die Bank gehört bisher zum chinesischen Konzern Fosun. Die Bethmann Bank wiederum ist aus den Privatbanken Delbrück, Bethmann und Maffei hervorgegangen, hat außerdem die deutschen Geschäfte der LGT und der Credit Suisse übernommen. Die ABN Amro steht seit Anfang der 2000er Jahre hinter der Bank.
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen
Dass Bethmann mit Hauck Aufhäuser Lampe nun wieder eine Privatbank kauft, ergibt für Karsten Junge, Senior-Partner von Consileon, durchaus Sinn: „Strategisch spricht wenig gegen die Übernahme – außer die üblichen Risiken in der Integration.“ Die gelte es nun zu bewältigen. Neben den strukturellen Anpassungen könnte auch die technische Fusion eine Herausforderung darstellen, meint Florian Forst von der Unternehmensberatung Arthur D. Little: „Bei der Migration muss sich die ABN Amro zum einen auf ein technisches System festlegen und zum anderen entscheiden, welche Daten migriert werden sollen und können.“ Gelingt die Integration, sieht Forst die Bethmann Bank auf einem guten Weg.
Aber was bedeutet der Zusammenschluss für das Private Wealth Management der kombinierten Einheit, für deren Ertragslage, Standortstrategie und die gesamte Branche? Wir haben alle Fakten gesammelt, mehrere Experten ordnen sie für uns ein. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Deal lesen Sie auf den kommenden Seiten.