Stipendium für alternative Investments BAI Next Gen & CAIA legen Nachwuchsprogramm auf

Fanny Audeoud und Sven Gralla koordinieren das Programm

Die Programmkoordination liegt bei Fanny Audeoud von der CAIA Association und Sven Gralla vom BAI Next Gen Council, der hauptberuflich Fondsmanager bei LBBW AM ist. Foto: Privat

Das Impact-Stipendienprogramm (Impact Scholarship Program) der BAI Next Gen und der Chartered Alternative Investment Analyst Association (CAIA) zielt darauf ab, die Diversität in der Alternative-Investment-Branche zu stärken und zukünftige Führungskräfte auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Durch individuelles Mentoring, praxisorientierte Weiterbildung und Netzwerkaufbau sollen strukturelle Barrieren abgebaut und der Einstieg in die Branche erleichtert werden.

Die Programmkoordination liegt bei Fanny Audeoud (CAIA Association) und Sven Gralla (BAI NextGen Council / ), die gemeinsam die verschiedenen Programmbestandteile steuern und für eine reibungslose Durchführung sorgen.

Ziele des Programms

Diversität darf nicht nur ein Schlagwort, sondern muss ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Trotz dieser Erkenntnisse ist die Alternative-Investment-Branche nach wie vor von Homogenität geprägt, insbesondere in Führungspositionen.

 

Das Programm und die Verantwortlichen dahinter wollen einen Beitrag leisten, um dieses Ungleichgewicht zu überwinden. Ziel ist es, talentierte Frauen zu fördern, ihnen den Zugang zur Branche zu erleichtern und sie auf ihrem Karriereweg zu begleiten.

„Wir sind uns bewusst, dass Diversität viele Dimensionen umfasst – darunter Geschlecht, ethnische Herkunft, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Alter und mehr. Mit diesem Programm setzen wir bewusst einen ersten Fokus auf die Förderung von Personen, die sich als weiblich identifizieren. Dieser Fokus stellt jedoch nur den Anfang dar, und wir sind offen für weitere Initiativen, die andere Dimensionen der Diversität in den Blick nehmen“, sagt Audeoud.

„Indem wir Diversität fördern, schaffen wir nicht nur Chancengleichheit, sondern bereichern die Branche mit unterschiedlichen Perspektiven, die zu innovativeren Lösungen und einem dynamischeren Arbeitsumfeld führen. Unser Engagement für Vielfalt ist ein Engagement für die Zukunft der Alternative-Investment-Branche“, ergänzt Gralla.

Programmbestandteile

Das Stipendium umfasst drei zentrale Elemente:

  1. Mentoring & Karriere-Coaching:
    Über sechs Monate werden die Teilnehmerinnen individuell von den Mentorinnen begleitet, erhalten praxisnahe Unterstützung und profitieren von deren Erfahrung
  2. Unifi by CAIA „Fundamentals of Alternative Investments“ Zertifikat:
    Die Mentees absolvieren einen renommierten Online-Kurs, der die Grundlagen der Alternative-Investment-Branche vermittelt und eine solide Wissensbasis schafft
  3. Fachliche Webinare:
    Ergänzend finden drei Webinare zu den Themen Private Debt, Private Equity und Infrastructure statt, geleitet von Expertinnen aus dem NextGen-Netzwerk und der CAIA Association, die aktuelle Trends und praxisorientierte Einblicke bieten

Mentorinnen des Programms

  • Eva Halbritter, Investment-Expertin bei Apera Asset Management. Schwerpunkt: Private Debt
  • Priscilla Schnepper vom European Investment Fund (EIF). Schwerpunkt: die Entwicklung von ESG-Standards bei Private-Debt und nachhaltige Investments allgemein
  • Mailin Badurina, Investor Relations Managerin bei Ambienta in London. Schwerpunkt: Kommunikation mit Investoren und die Vermarktung von nachhaltigen Investmentstrategien.
  • Louise Hertz, Fondsmitarbeiterin (Fund Associate) bei Orbit. Schwerpunkt: GP Advisory, ESG/SFDR und Impact Investments. Herz ist zudem Rechtsäntwaltin, kann Kandidatinnen untersützen, die sich für Wirtschaftsrecht in der Alternative Investments Branche interessieren
  • Sina Timm, Investmentchefin (Chief Investment Officer) im Oldendorff Family Office in Hamburg. Schwerpunkt: strategische Vermögensallokation
  • Sarah Lehr, zuletzt Co-Leiterin Geschäftsentwicklung (Co-Head of Business Development) für die DACH-Region, Frankreich und Benelux bei Asset-Metrix in München. Schwerpunkt: digitale Lösungen für Private-Capital-Investoren
Die Mentorinnen des Programms
Die Mentorinnen des Programms: Eva Halbritter, Priscilla Schnepper, Mailin Badurina, Louise Hertz, Sarah Lehr und Sina Timm (v.o.links im Uhrzeigersinn)  © Privat

Informationen für Bewerberinnen

Das Programm richtet sich an Masterstudentinnen und frische Absolventinnen, die eine Karriere in der Alternative-Investment-Branche anstreben und bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt haben.

 

 

Voraussetzungen:

  • Eingeschrieben im Masterstudium an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit dem Ziel, nach Deutschland zurückzukehren
  • Erste praktische Erfahrungen im Bereich Alternative Investments (beispielsweise durch Praktika, Werkstudententätigkeit oder Projektarbeit)
  • Motivation, die eigene Karriere aktiv zu gestalten und von der Erfahrung einer Mentorin zu profitieren
  • Interesse an den zentralen Anlageklassen Private Debt, Private Equity und Infrastructure.
  • Bereitschaft, kurze Video- oder Text-Testimonials nach dem Abschluss des Programms zu verfassen/filmen. Diese werden dann auf den sozialen Medien vom BAI Next Gen und der CAIA Association geteilt
 

Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf (maximal zwei Seiten)
  • Motivationsschreiben (maximal eine Seite), in dem die Bewerberin ihre Karriereziele beschreibt und darlegt, wie das Stipendium sie auf ihrem Weg unterstützen kann
  • Nachweise über relevante Praktika oder Berufserfahrungen (beispielsweise Arbeitszeugnisse, Empfehlungsschreiben). Hier finden Sie ein Bewerbungsformular

Workflow des Programms

  • Die Bewerbungsphase läuft von Ende März bis Ende April 2025
  • Die Auswahl der Teilnehmerinnen findet bis Ende April 2025 statt
  • Programmstart ist Mai 2025: Kickoff-Meeting zwischen Mentorinnen und Mentees sowie Beginn des CAIA Fundamentals-Kurses.
  • Begleitende Webinare finden von Mai bis Oktober 2025 statt – Durchführung der drei themenspezifischen Webinare
  • Programmabschluss  ist im Oktober 2025 – Abschließendes Networking-Event und Zertifikatsverleihung

Weitere Infos können Sie hier einsehen

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen