• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Private-Equity-Barometer Debüt-Fonds sind gefragter denn je

Deutschland-Partner Coller Capital: Michael Schad

Deutschland-Partner Coller Capital: Michael Schad

Redaktion // 10.06.2015 //  PDF

Vermehrt setzen institutionelle Anleger auf neue Anbieter von Private-Equity-Fonds und kaufen auf dem Sekundärmarkt. In welchen Ländern die Investoren demnächst mehr Gewinn vermuten, zeigt die aktuelle Umfrage der Investmentgesellschaft Coller Capital. 

Mehr zum Thema

Kristina Hooper, Invesco Handelskonflikt und Brexit drücken Aktienkurse

Flossbach von Storch zu schwankenden Börsenkursen Erfolgsfaktor Zeit – was Anleger wissen müssen

Flossbach von Storch zur Vorstandsvergütung Wie Manager „Skin in the Game“ zeigen

Bafin-Lizenz erteilt Pinebridge Investments eröffnet Büro in München

Markteintritt in Deutschland Österreich-Fintech bietet Investments in Start-ups

Die Mehrheit der institutionellen Private-Equity-Anleger hat seit Beginn der Finanzkrise an Fondsumstrukturierungen teilgenommen. Das zeigt das aktuelle Global Equity Private Barometer von Coller Capital, einem Investor auf dem Sekundärmarkt.

Demnach legte fast die Hälfte der europäischen Institutionellen Geld in Debüt-Fonds neuer Anbieter an. Noch aktiver waren die nordamerikanischen Großanleger. Drei Viertel von ihnen setzten auf die neuen Fonds. Grund dafür ist offenbar die gute Wertentwicklung. 91 Prozent der Großanleger sehen dabei eine gleich gute oder bessere Rendite als beim Rest ihres Private-Equity-Portfolios.

Auch in Europa und auf dem deutschsprachigen Markt wird es in den nächsten Jahren mehr Fondsumstrukturierungen geben, schätzt Michael Schad ein, Partner bei Coller Capital.

Gefragte Märkte

Generell erwarten sich die Anleger mehr von der Region Asien-Pazifik. Besonders in Indien, Taiwan, Japan, Korea und Australien setzen sie auch auf mehr Gewinn. Auch Indonesien und Malaysia sehen die Institutionellen positiver als in den Vorjahren.

Dagegen sinkt China in der Gunst der Anleger. Ein Drittel der Anleger ist davon überzeugt, dass sich das Risiko-Ertrags-Profil in den vergangenen drei Jahren verschlechtert hat. Knapp die Hälfte der nordamerikanischen Anleger setzt in den kommenden drei Jahren auf Öl und Gas in ihren Private-Equity-Fonds.

Private-Equity-Portfolios bringen ihren Anlegern nach wie vor Gewinn, zeigt das Coller-Capital-Barometer. Vier Fünftel von ihnen erzielten seit Auflage mehr als 11 Prozent. Fast die Hälfte brachte Nettojahresrenditen aus nordamerikanischen Ausverkäufen von über 16 Prozent.
  1. Themen
  2. Private Equity & Venture Capital
  3. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Vernachlässigte Beratungsthemen, Teil 2 Sechs Bereiche gibt es bei der Vorsorgevollmacht zu beachten

Ulrich Welzel ist Experte und Trainer für die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ulrich Welzel ist Experte und Trainer für die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.