Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
private banking magazin Printausgabe
Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
Exklusive Veranstaltungstipps
Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein.
Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
private banking magazin Printausgabe
Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
Exklusive Veranstaltungstipps
Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
Wir freuen uns auf Sie!
Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen
von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive
Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.
Privatbank widerspricht
Analysten zweifeln Gewinn des Bankhauses Lampe an
Christian Nicolaisen (Redakteur)
Stammsitz des traditionsreichen Bankhaus Lampe auf dem Marktplatz im nordrhein-westfälischen Bielefeld (rechts)
Foto: Nils Ehnert / Creative Commons
Hat das Bankhaus Lampe im vergangenen Jahr einen operativen Verlust erlitten? Das legen Berechnungen zweier renommierter Bankanalysten im Auftrag des Online-Portals „Finanz-Szene“ nahe. Die Privatbank versichert: das operative Ergebnis 2016 war positiv.
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.