Podcast „pbm kapitalansage“ OCIO-Trend und neue Private-Banking-Struktur bei Metzler

Am Freitag startet unser Podcast pbm kapitalansage, in dem die Redaktion über die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche berichtet und Einblicke in den Redaktionsalltag gibt.

Am Freitag startet unser Podcast pbm kapitalansage, in dem die Redaktion über die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche berichtet und Einblicke in den Redaktionsalltag gibt. Foto: Josephina Rollinger / private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In vorweihnachtlicher Hochstimmung besprechen die Redakteure Benita Rathjen und Lennard Klindworth die wichtigsten Branchennews der Woche und einen Trend aus den USA, der auch in Deutschland an Bekanntheit gewinnt: das OCIO-Modell. In den Vereinigten Staaten lagern bereits 94 Prozent der privaten Stiftungen und Gemeinschaftsstiftungen mit einem Vermögen von bis zu 100 Millionen US-Dollar Teile ihrer Investmenttätigkeiten aus. Klindworth hat für die aktuelle Print-Ausgabe des private banking magazins mit Anbietern wie Amundi, Berenberg und Mercer darüber gesprochen, wie dieses Modell funktioniert und warum es in Deutschland noch zurückhaltend aufgenommen wird. 

Das Auslagerungen auch hierzulande ein Thema sind, zeigt ein weiteres aktuelles Beispiel: Die DRK-Pensionskasse lagert ihr operatives Geschäft inklusive der 800 Millionen Euro schweren Kapitalanlage an den Verka-Verbund aus. 

Eine große Strukturveränderung gibt es zudem beim Bankhaus Metzler: Das Institut baut sein Private Banking um und zieht erstmals eine bundesweite Führungsebene ein. Ab Januar 2025 verantwortet Timo Schwietering als Leiter Kundenbetreuung & Akquisition das gesamte deutsche Privatkundengeschäft. Frank Naab leitet künftig vom Frankfurter Stammsitz aus den Bereich Portfoliomanagement und Strategie.

Die Deutsche Bank besetzt ebenfalls eine wichtige Position neu: Alexander Nestroy übernimmt zum 1. Februar das Marktgebiet München im Wealth Management. Sein Vorgänger Hubert Weigand bleibt noch bis Ende 2025 als Senior-Kundenberater an Bord.

Die Jahresend-Rallye an Studien liefert der Redaktion zudem interessante Einblicke in die Vermögensentwicklung: Laut UBS-Milliardärs-Report hat sich das Vermögen von Milliardären in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt – von 6,3 auf 14 Billionen US-Dollar. Family Offices zeigen sich ebenfalls erfolgreich: Fast 90 Prozent konnten ihr Vermögen steigern, wie eine HSBC-Studie zeigt. Allerdings haben nur 47 Prozent einen Nachfolgeplan. Woran das liegt, erklären die Podcast-Hosts in der neuen Folge der pbm kapitalansage.

Die in der Folge erwähnten Informationen zum Nachlesen:  

Sie haben auch Infos aus der Branche, Fragen an die Redaktion, Themenvorschläge oder wollen Lob und Tadel loswerden? Dann melden Sie sich einfach per Mail bei uns: [email protected]

pbm kapitalansage ist der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins. Vermögensverwaltung, Private Wealth Management, Family Offices und institutionelle Kapitalanlage – wir berichten regelmäßig zu den wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche. Außerdem nehmen wir jedes Mal ein Thema genauer unter die Lupe, sprechen mit Gästen aus der Branche oder geben Einblicke in den Redaktionsalltag.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben