Podcast „pbm kapitalansage“ Personalschwund bei der Citi und Wertpapierinstitute auf dem Rückzug

Eine neue Folge unseres Podcasts pbm kapitalansage, in dem die Redaktion über die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche berichtet und Einblicke in den Redaktionsalltag gibt.

Eine neue Folge unseres Podcasts pbm kapitalansage, in dem die Redaktion über die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche berichtet und Einblicke in den Redaktionsalltag gibt. Foto: Josephina Rollinger / private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In der neuen Episode der kapitalansage sprechen Max Morrison und Clemens Behr über die personellen Veränderungen bei Citi: Mehrere Private Banker haben das deutsche Team der US-Bank in den vergangenen Wochen und Monaten verlassen, wodurch das verbleibende Team offenbar auf lediglich vier Mitglieder geschrumpft ist. Noch Mitte 2022 hatte die Bank angekündigt, in Deutschland expandieren zu wollen.

Außerdem geht es für die Redakteure zurück an die Hochschule – zumindest thematisch. Thema der Podcast-Folge ist die Kooperation zwischen der LGT und der WHU – Otto Beisheim School of Management. Gemeinsam wurde das „Center of Excellence for Entrepreneurial Families“ gegründet, das die Forschung zu Familienunternehmen vorantreiben soll. Es ist nicht die erste Kooperation einer Privatbank mit einer Forschungseinrichtung in diesem Bereich.

Zahl der Wertpapierinstitute sinkt weiter 

Abschließend werfen die Redakteure einen Blick auf die Entwicklung der Wertpapierinstitute in Deutschland. Die Zahl der Institute mit Bafin-Lizenz ist seit Jahren rückläufig und hat sich 2024 weiter verringert. Aktuell gibt es 704 Wertpapierinstitute, während es 2021 noch 745 waren. Doch im vergangenen Jahr wurden auch 19 neue Lizenzen vergeben. Dennoch setzt sich der Trend der Konsolidierung fort. Die Frage ist nur: künftig in welchem Tempo?

 

Die in der Folge erwähnten Informationen zum Nachlesen:  

Sie haben auch Infos aus der Branche, Fragen an die Redaktion, Themenvorschläge oder wollen Lob und Tadel loswerden? Dann melden Sie sich einfach per Mail bei uns: [email protected]

pbm kapitalansage ist der Podcast aus der Redaktion des private banking magazins. Vermögensverwaltung, Private Wealth Management, Family Offices und institutionelle Kapitalanlage – wir berichten regelmäßig zu den wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche. Außerdem nehmen wir jedes Mal ein Thema genauer unter die Lupe, sprechen mit Gästen aus der Branche oder geben Einblicke in den Redaktionsalltag.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben