Podcast „Das große Bild“ mit Tobias Regele „Technologie wirkt stark disinflationär“

Tobias Regele (rechts) ist bei Donner & Reuschel für das globale Makro-Bild und Derivate zuständig und spricht mit Family Officer Christian Hammes im Podcast.

Tobias Regele (rechts) ist bei Donner & Reuschel für das globale Makro-Bild und Derivate zuständig und spricht mit Family Officer Christian Hammes im Podcast. Foto: private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei der Privatbank Donner & Reuschel ist es Tobias Regeles Verantwortung, einen genauen Blick auf das makroökonomische Geschehen zu haben. Und auch bei „Das große Bild“ möchte Podcast-Host Christian Hammes – der Podcast wird im Rahmen des private banking kongresses in München aufgezeichnet – von Regele gerne hören, wie sein Makro-Bild aussieht. Gesagt, getan: Regele ist optimistisch, geht von sinkenden Inflationsraten aus, schließt kurzfristige Rückschläge an den Märkten aber nicht aus, ist überrascht von der starken US-Wirtschaft und mag auf der anderen Seite die Euro-Durationen lieber als deren nordamerikanische Pendants.

Was treibt eigentlich gerade die Inflation wirklich?

Hammes will es aber genauer wissen: Was sind die Treiber der Inflation und wie stellt sich ein Bankhaus auf, das seinen Sitz in einem Wirtschaftsraum hat, der nicht wächst und vielmehr in eine säkulare Stagnation verfällt? Regele sieht jenseits dieses Wirtschaftsraums genug Chancen, um die Portfolios mit Alpha zu füttern – und verweist neben der Geldpolitik auch auf das Kreditgeschäft, das sich deutlich abgeschwächt hat und damit die verfügbare Geldmenge einschränkt.

Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick:

  • Wie Donner & Reuschel derivative Strategien in den Portfolios einsetzt
  • Was die Künstliche Intelligenz mit der Inflation zu tun hat
  • Die chinesische Wirtschaft und warum strukturelle Probleme dort noch lange nicht gelöst sind
  • Welchen Weg Europa gehen kann, um aus der öffentlichen Verschuldung herauszumanövrieren
  • Regionen aus dem globalen Süden und welche von ihnen für hiesige Investoren interessant sein können
  • Warum es bei Staatsanleihen nicht um gutes Wachstum, sondern derzeit nur um Zinssenkungen geht – und wo diese am wahrscheinlichsten sind
  • Ob Donner & Resuchel eher auf Quality Growth oder Quality Value setzt und auf welche Bewertungskennzahlen das Portfoliomanagement setzt
  • Warum bei Währungen Exoten wie die tschechischen einen Blick wert sind und welche Steuerungsgröße bei Anleihen in den Fokus rutscht
  • Die Risiken bei Banken und warum Vorsicht angebracht ist – auch bei den politischen Entwicklungen

 

Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören.

Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt und von mjnt. produziert.

Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: [email protected] 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben