Podcast „Das große Bild“ mit Markus Steinbeis „Notenbanken haben sich in Ecke drängen lassen, aus der sie schwer herauskommen“

Markus Steinbeis (rechts) von Steinbeis & Häcker ist zu Gast bei Podcast-Host Christian Hammes und spricht über die Verschiebungen an den Kapitalmärkten.

Markus Steinbeis (rechts) von Steinbeis & Häcker ist zu Gast bei Podcast-Host Christian Hammes und spricht über die Verschiebungen an den Kapitalmärkten. Foto: private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Tektonisch sind Verschiebungen, wenn sie die Erdkruste betreffen. Schließlich ist die Tektonik das Teilgebiet der Geologie, das sich mit der Erdkruste auseinandersetzt. Markus Steinbeis ist nicht als Geologe bekannt, erst recht nicht als Experte für die Tektonik – und doch verweist der Gründer und Geschäftsführer der Vermögensverwaltung Steinbeis & Häcker in „Das große Bild“ mit Podcast-Host Christian Hammes mehrfach auf die tektonischen Verschiebungen als Ausdruck für das, was sich an den Kapitalmärkten verändert hat.

Was treibt eigentlich gerade die Inflation wirklich?

Und damit hat Steinbeis bei der Podcast-Aufnahme im Rahmen des private banking kongresses in München im übertragenen Sinne auch recht. Denn, um die Metapher der tektonischen Verschiebungen fortzuführen: Die Kapitalmärkte erschütterten zuletzt durchaus auch mal die Welt, die Anleger eigentlich kennen. Die Erschütterungen sieht Steinbeis nicht nur an der Oberflächen, sondern in verschiedenen Tiefen der Gesellschaft. Etwa in der Politik, aber auch in der Ökonomie, in der Welt, die von einer unipolaren in eine multipolare Ordnung umschwenkt. Steinbeis' These: Die Gewinne der vergangenen Jahrzehnte sind nicht unbedingt die Gewinner der kommenden Jahre.

Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick:

  • Warum zwischen Inflation und Disinflation eine Struktur voller Klumpenrisiken bricht, die jahrelang hielt
  • Warum in der Analyse der Kapitalmärkte zwei Ebenen eine Rolle spielen: das Narrativ zur Entwicklung von Kapitalströmen und die aktuelle Bewertung
  • Weshalb passives Investieren zwar in den vergangenen Jahren gut funktionierte, jetzt aber Gefahren birgt
  • Die Notenbanken und warum sie sich haben in eine Ecke drängen lassen, aus der sie schwer wieder herauskommen
  • Warum Italiens Situation nicht durchhaltbar ist und Steinbeis das Wort „datenabhängig“ nicht mehr hören kann
  • Der Westen, warum er Gläubigern vor das Schienbein getreten hat und was das für den Goldpreis bedeutet
  • Die Haushaltsdisziplin in den USA und wer sich einen Aufschwung erkaufen muss
  • Warum die Volatilitäten ein Buy & Hold infrage stellen

 

Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören.

Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt und von mjnt. produziert.

Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: [email protected] 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben